piwik no script img

südwesterSylt-Ausflug an die Alster

Lärm: verboten, Müll da lassen: verboten, urinieren: verboten, alles mit Angabe der Paragrafen. Aus unerfindlichen Gründen wird der „dringende Appell“ des Bezirksamts Hamburg-Nord an „die Jugendlichen, sich an die Grünflächenverordnung zu halten“, nicht richtig verstanden. Obwohl er in großen Buchstaben auf einem Riesen-Plakat am zur Corona-Feiermeile gewordenen Winterhuder Kai an der Alster steht und obwohl die Behörde ihn auch noch mal per Insta rausgekachelt hat! Nicht nur mussten genervte An­woh­ne­r*in­nen schon wieder die Polizei zum Bluetooth-Boxen-Einsammeln rufen. Nun hat auch das durch die Fast-Schon-Kostenlosigkeit des ÖPNV längst übermütig gewordene krawallorientierte Klassenfahrt-Klientel angebissen. „Ich komme jetzt extra vorbei“, droht es in der Insta-Kommi-Spalte, „und pisse den reichen Schnöseln in ihren Vorgarten“. Der südwester empfiehlt dringend unmissverständlichere Appelle, sonst verkommt das feine Alsterufer noch zum neuen Sylt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen