südwester: Günstiger Moment
Was für eine Pechsträhne: Erst kam der Abgasskandal, nur weil VW versucht hat, das Geschäft mit den Dieselautos in den USA ein bisschen anzukurbeln. Was regen sie sich auf, die Amerikaner, so wispert man in den Vorstandsetagen von VW – alles kleine Schwarzeneggers, die plötzlich Umweltengel-Flügel bekommen. Egal. Und dann die E-Autos, die kein Mensch braucht, quasi aus der Hüfte geschossen, diese absurde Staatsförderung und plötzlich wollen alle E-Autos, während man bei VW noch damit beschäftigt ist, den hässlichen Software-Fehler zu finden, der die Grenzwerte irgendwie verpfuscht hat. Nun endlich mal Glück: Nach dem Coronalockdown in Nordostchina nimmt das VW-Werk die Produktion wieder auf. Und niemand kommt und nölt wegen Menschenrechtsgedöns. Zu irgendetwas ist dieser Ukraine-Krieg doch gut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen