südwester: So was von retro
Jubel! Endlich ist ein Leuchtturm Hamburger Identität wieder da! Endlich kann man sich wieder an den Sprüchen Bratwurst-Dieters, Kohlrabi-Paules, Petunien-Gretels erfreuen, sonntagmorgens draußen. Vom Hamburger Fischmarkt ist die Rede, der wieder in voller Größe auflaufen durfte und jeden Maskierten sofort auszuspeien drohte. Welch ein Frevel aber auch, Bratwurst-Dieters Spucke nicht zu wollen und sich bei rund 89.000 Hamburger Infizierten in der Menge flau zu fühlen! Angst war gestern, oder? Wobei – etwas retro ist es schon, sich physisch beschimpfen zu lassen; so was erledigt man gepflegt im Internet. Andererseits: Ist Brauwurst-Dieter echt oder nur ein gut gemachter Android? Das Publikum würd’s eh nicht merken – grölen kann auch eine Maschine.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen