südwester: Zeit ist Macht
Es ist eigenartig: Da sagen immer mehr EU-BürgerInnen, dass sie sich durch die Zeitumstellung – besonders Ende März, wo man uns eine Stunde klaut – belastet fühlen. 84 Prozent wollen ein Ende der Zeitumstellung. Die versprach das EU-Parlament 2021. Aber dann begann das Palaver, man stritt, wann es wo wie früh oder dunkel sein sollte, und alles blieb. Dafür bieten uns Experten Übungen, um uns an die Umstellung anzupassen. Dabei haben wir die Uhr doch erfunden, damit sie uns dient, nicht umgekehrt. Oder dienen wir schon ganz anderen Herrn? Wer die Uhrzeit diktiert, hat die Macht, also hat Putin 2014 bei der Annexion der Krim die russische Zeit eingeführt. Nur, dass wir unsere Sommerzeit selbst erfanden und jetzt unserem ureigenen EU-Pantheon dienen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen