piwik no script img

südwesterUkraine ist nicht egal

Stimmt ja gar nicht: Meck-Pomms Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) ist gar nicht für Putin. Sie will nur, dass die Gaspipeline Nord Stream 2 in Betrieb genommen wird, denn die bau(t)en ja ihre Leute. Außerdem verlöre ja die zur Unterstützung der Pipeline dienende Stiftung „Klima- und Umweltschutz“ ihren Sinn, die aus überwiegend russischen Quellen finanziert wird und zur Umgehung westlicher Sanktionen gedacht ist. Deshalb darf Hamburgs CDU-Chef Christoph Ploß nicht sagen, Völkerrechtsverletzungen interessierten Schwesig nicht, Hauptsache, die Pipeline gehe in Betrieb. Da kam aber ganz schnell eine Unterlassungserklärung – von einer Kanzlei, die auch Ex-Kanzler Schröder (SPD) vertrat, inzwischen Gazprom-Vorstand. Natürlich reiner Zufall.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen