piwik no script img

südwesterVerstrahlte Unesco

Nach fast einem halben Jahrhundert Protest und 35 Jahren Mahnwache ist jetzt Schluss. Seit dem Hiroshima-Tag 1986 demonstrierten am sechsten jedes Monats Atomkraft-Gegner*innen vorm Tor des Brokdorfer Kernkraftwerks, so wie gestern an Nikolaus. Doch nicht mehr am Dreikönigstag 2022: Am 31. Dezember geht die Anlage vom Netz. Triumphalismus aber verbietet sich: Man muss auch an die Leidtragenden denken. So verliert der Ort in der Wilstermarsch auf einen Schlag seine Hauptsehenswürdigkeit, seine treuesten Be­su­che­r*in­nen und die einzige kulturelle Tradition von überregionaler Ausstrahlung. Und das nur, weil die Unesco verpennt hat, sie auf die Liste des immateriellen Welterbes zu setzen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen