südwester: Jäger-Fürsorge
Die niedersächsische Landesregierung hat beschlossen, den Wolf in das Landesjagdrecht aufzunehmen. Damit rückt die Jägerschaft zum ersten Ansprechpartner auf, wenn ein Wolf abgeschossen werden soll. Heißt das, dass nun harte Zeiten für ihn anbrechen? Dass er dann aufgeschmissen ist ohne seine romantisierenden Unterstützergruppen von StädterInnen, die ansonsten kaum Kaninchen von Hasen unterscheiden können? Aber nein. Wer unter der Fürsorge der Jägerschaft steht, der muss harte Winter und schlechte Ernten nicht fürchten. Da muss der Wolf nur mal das Rotwild fragen, das so freundlich von den JägerInnen durchgefüttert wird. Damit es auch was auch auf den Rippen hat, wenn es zum Abschuss kommt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen