südwester: Lehren aus der Pandemie
Die HDI-Lebensversicherung hat eine Studie zu Berufen in der Pandemie verfasst und erkannt, dass die HamburgerInnen außerordentlich froh mit ihren Stellungen sind. Froh auch mit dem Homeoffice, das sie genutzt haben, um sich den grundsätzlichen Fragen zu stellen: Was bleibt, wenn der Alltag plötzlich zerfällt, wenn Kontakt zur Bedrohung wird, wenn die Alten von der Welt abgeschieden sind, wenn die Frage, was Solidarität bedeutet, plötzlich praktisch wird, wenn sich die Frage, welches Land impfen kann, an der nationalen Wirtschaftskraft entscheidet? Die HamburgerInnen haben den Schreibtisch beiseite geschoben, sich auf ihren Pfeffersäcken niedergelassen und eine Antwort gefunden: Aktien kaufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen