südwester: Wilde Wogen
Ein 16-Meter-Giraffenhals mit drei Gondeln dran ist bislang das Erkennungszeichen des Jaderparks an der Nordsee. Aus den Gondeln kann man das Herzstück des aufgepimpten 50er-Jahre-Privatzoos überblicken: eine „Afrika-Steppe“. Binnen eines Jahres soll dort nun, als neue zeitgemäße Attraktion, ein „afrikanisches Dorf“ entstehen –und darin eine Wildwasserbahn. Aber der südwester erinnert da sowohl an die Kolonialgeschichte als auch an gerade erst vergangene Zeiten: Da rissen wilde Wellen halbe Dörfer mit sich – nicht in Afrika,sondern gleich hier um die Ecke. Wäre das nicht eine Chance, auch am Jadebusen quasi sintflutartig mal Schluss zu machen mit dem kolonialmiefigen Exotik-Gerümpel? Aus den hölzernen Gerüsten ließe sich mit Hilfe der Nordsee binnen eines Jahres auch ein zerstörtes Eifeldorf nachstellen. Versprochen: Das Publikum würde ihn fluten, diesen ersten Klimakatastrophenpark der Welt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen