südwester: Sternstunde der Menschheit
Mineralwasser kennen Sie. Die Kunst, es sprudeln zu lassen, wenn die Quellkohlensäure fehlt, hat im 18. Jahrhundert der Chemiker Joseph Priestley entwickelt. Etwa gleichzeitig erfand Florenz-Ludwig Heidsieck, der bedeutendste Sohn des Teutoburger Waldes, eine andere Methode ein mäßiges Getränk durch Gaseinschlüsse aufzupimpen, mit der er dann in der Champagne reüssierte. Seither gibt’s also Sekt und Selters. Jetzt aber kommt ein Durchbruch zur rechten Zeit: Nachdem die EU das beliebte Blubbern mit Strohhalmen durch den Einweg-Plastik-Stopp stark eingedämmt hat, hat an der Uni Göttingen ein Team um Professor Tim Salditt entdeckt, dass sich auch mithilfe von Röntgenlaserstrahlen Blasen im Wasser erzeugen lassen. Seit südwester das weiß, blickt er wieder voller Optimismus in die Zukunft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen