piwik no script img

südwesterTorschluss

Sollten die Appelle ungehört geblieben sein? Kaum waren die jüngsten Coronabekämpfungsmaßnahmen bekannt geworden, rief etwa Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) dazu auf, die letzten unbeschwerten Einzelhandelstage nicht mit dem Kauf von Unnötigem zu verplempern: So sollten die Hamburger:innen bereits am Mon- und Dienstag auf Einkäufe möglichst verzichten, damit es nicht zu einer „Black-Friday-Situation“ komme. Nun, in mehreren niedersächsischen Kommunen – wie auch in Bremen – wurden dennoch mehr Menschen in den Fußgängerzonen gezählt, vor Geschäften sollen sich Schlangen gebildet haben. Zwar standen belastbare Zahlen zum Umsatz zunächst aus. Sollte der kommende Shutdown aber zu lauter klingelnden Kassen geführt haben: Wollen die Branchenverbände dann immer Tor- äh, Ladenschluss wie früher – um halb sieben?

wirtschaft + umwelt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen