südwester: 400 auf einen Streich
Die Braven sind die Schlimmsten. Die, die stets dem Chef nach den Augen schauen und genau tun, was er verlangt. Solche Leute sind Gold wert, unverzichtbar für jedes auch nur halbwegs autoritäre System. Das kann klein anfangen, wenn man, wie in Düderode bei Norden, exakt 400 Forellen aus einem Teich stiehlt. Das ist nicht einfach, denn die sind vermutlich nicht anstandslos mitgekommen. Was jetzt mit den Fischen passiert? Egal. Chef wollte sie haben, tot oder lebendig. Sicher, um sie den Armen zu geben wie einst Jesus bei der Speisung der 5.000. Allerdings hat Jesus dafür nur zwei Fische gebraucht und wundersam vermehrt. Daran muss unser Dieb noch arbeiten. Wär’dann auch nicht so aufwendig, das Ganze.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen