südwester: Böse, böse Gänslein
Im Grunde ist die Logik schon lange außer Kraft: Eine „Reform“ ist eine Sparmaßnahme, die „Preisanpassung“ eine Preiserhöhung, die „Mission“ ein Kriegseinsatz. Da verwundert es nicht, dass auch der „Vogel des Jahres“ nicht mehr ein zu Schützender ist. Sondern einer, der sich gut vermehrt – als „Symbol für erfolgreiche Naturschutzmaßnahmen“. So begründet der Verein Jordsand die Kür der Weißwangengans zum „Seevogel des Jahres“. Misslich ist nun der Protest der Bauern, deren Felder die Gänse „existenzgefährdend“ verwüsten. Aber der Verein Jordsand hat vorgesorgt: Der Vogel sei auch „Attraktion für Touristen und Naturliebhaber“, steht da. Und wer wollte in Coronazeiten der Touri-Branche am Zeuge flicken?
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen