piwik no script img

südwesterLesbar

Nicht noch eine Ausführung über die Unschuldsvermutung (oder was Feuilletonist*innen daraus machen). Aber es geht um Woody Allen und seine umstrittene Autobiografie. In den USA erbarmte sich ja doch ein Verlag, und so lassen sie sich nun lesen, die sicher verschmitzt-komischen Zeilen über die Vorwürfe, der Filmemacher sei sexuell übergriffig geworden gegen seine eigene Tochter. Die deutsche Ausgabe hatte der Hamburger Rowohlt-Verlag für Anfang April angekündigt, legte nun aber auch einen Zahn zu. Was echt nicht fair ist gegenüber Allens „Zensur!“ plärrenden falschen Freunden (und, seltener, -*innen), aber gut passt zu einer anderen Rowohlt-Ankündigung: Was noch ansteht, ist die 90. Auflage von Albert Camus’„Die Pest“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen