piwik no script img

südwesterRettet die friesische Palme!

Es ist eine echte Hiobsbotschaft: Norddeutschlands identitätsstiftendstes Gemüse, der Grünkohl, ist „die in ihrem Anbau am stärksten gefährdete Kultur“. Das Problem ist der Klimawandel. Bei trockener Witterung kann sich die Kohlmottenschildlaus auf dem Kohl vermehren. Und die wird meist mit Pestiziden bekämpft, die sich dann im Kohl finden. „Erste Betriebe haben den Anbau aufgrund des Schaderregerdrucks bereits aufgegeben“, schreibt die Landesregierung auf eine Anfrage der Grünen. Die Grünkohl-Krise droht! Die Grünen schlagen vor, deshalb mehr auf Bio-Anbau zu setzen. Gute Idee. Und bis alle umgestellt haben säuft der südwester bei den Kohlfahrten einfach so viel Schnaps, dass am nächsten Tag gar nicht klar ist, was ihn so schlimm krank gemacht hat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen