piwik no script img

südwesterMan kann nicht alles kaufen

Bei den Kirchen läuft’s echt schlecht: Allein aus der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover sind 2018 fast 26.000 Menschen ausgetreten, elf Prozent mehr als im Vorjahr. Stephanie Springer, Kirchenamtspräsidentin aus Hannover, schlägt deshalb vor, die Kirchensteuer zu reformieren. „Eine Möglichkeit wäre, den Start der Zahlung weiter nach hinten zu verlegen“, sagt sie. Dann wären junge Leute, die eine Familie gründen wollen, finanziell weniger belastet. Der südwester hat auch eine Idee: Die Kirche könnte sich damit beschäftigen, warum die Leute austreten. Das ist laut mehrerer Studien nämlich nicht das liebe Geld, sondern Missbrauchsskandale und eine Haltung, die so alt ist wie die Kirche selbst.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen