südwester: Nachgefolgt
„Wenn du nicht aufisst, kommst du nach Schweden“: So bringen aufrechte Liberale doch unwillige Kinder auf Spur. Schlimmer als das „Schwedische Modell“, also jene diffus in Skandinavien beheimatete soziale Marktwirtschaft mit starkem Staat, ist in solchen Kreisen doch nur, „Linkspartei“ zu sagen, aber nicht gleich auch „SED-Nachfolgepartei“. Nach Rauchverboten nach schwedischem Vorbild ruft nun aber ausgerechnet Wieland Schinnenburg, ehemals FDP-Chef in Hamburg und heute deren Experte für Sucht- und Drogenpolitik im Bundestag. Und ja: Im Kern geht es um krasse Verbote, auch draußen und für diese neuen E-Dinger. Ausgerechnet die „Freien Demokraten“ setzen also auf Verbote? Man muss es ihnen wohl nachsehen, dass sie derart angestrengt um Profil ringen – nach grünem Vorbild.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen