südwester: Pippi Langstrumpfs Erben
Müsste „tjolahopp tjolahej tjolahoppsan-sa“ Deutsch als „Tjolahopp, Tjolahej, Tjolahoppsansa“ oder gar „Tja-Hallo-, tja-Hatschüss, Tjahallo-tschüssüss“ wiedergegeben werden? Wäre somit der Vers „Trallari, trallahey, tralla hoppsassa“ von Wolfgang Franke dessen eigene Schöpfung, die bloß ans Gedicht „Här kommer Pippi Långstrump“ angelehnt ist, wie Franke sich gegen Astrid Lindgrens Erben im Lizenzsstreit verteidigt? Gestern rief Hamburgs Landgericht diese Fragen erneut auf, über denen es seit 2017 brütet. Ein Richter hat 2018 aufgegeben und sicher ist nur: Erst nach Zeugenaussage von Andrea Nahles kann die Zivilkammer urteilen widdewiddewie es ihr gefällt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen