südwester: Digital macht sicher
Lüneburg hat einen neuen Polizeipräsidenten und der hat große Ziele: „Wir müssen das Sicherheitsgefühl wieder nachhaltig verbessern,“ sagte Thomas Ring. Obwohl die Kriminalitätszahlen sinken, fühlen sich die Menschen einfach nicht sicher. Um das zu ändern, setzt Ring auf Community Policing, also eine enge persönliche Bindung von Polizei und Bürger*innen. Da sei auch die digitale Präsenz im Netz wichtig, findet er. Der südwester fühlt sich jetzt schon sicher in Lüneburg – dank der sechs Tweets der dortigen Polizei dieses Jahr. Mehr geht auch kaum, getwittert wird ja nur wochentags von acht bis halb vier (außer feiertags). Und wenn die Twitter-Polizei Feierabend hat, geht der südwester halt einfach nicht mehr raus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen