südwester: Unruhig
Endlich Spitze: Einen Rekord konnten sie gestern in Hamburg vermelden, die örtlichen Flughafen-Verantwortlichen. Ein Plus um satte 25 Prozent … Moment, ah, ja, das ist wohl, was der südwester einst als zu meidende Floskel beigebracht bekam: ein „trauriger Rekord“, geht es doch um verspätet startende oder landende Flugzeuge. 892 davon gab es seit Jahresbeginn. Weil der Airport in Fuhlsbüttel recht zentral liegt, ist eigentlich um 23 Uhr Schicht – danach bringt es echte Menschen um echten Schlaf. Flughafenchef Michael Eggenschwiler will aber keine Schuld tragen: Gerade mal vier Prozent der Verspätungen seien in Hamburg entstanden, sagte er dem NDR. So ist das mit den Hamburgern und ihren Spitzenleistungen: Genau besehen sind es die von anderen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen