südwester: #tatütata
Auch in diesen „Sozialen Medien“ muss ja irgendwer die Ordnung hüten: Wie jetzt der NDR erhoben hat, betreiben die Polizeibehörden bundesweit 331 einschlägige Profile: 159 bei Twitter, 138 bei Facebook, 25 bei Instagram, acht bei Youtube und einen bei Snapchat. Warum? Laut den Ländern, dem Bundeskriminalamt und der Bundespolizei geht es um Information und Imagepflege, um Unterhaltung und, ah, ja: den Kampf gegen „Fake News“ auch. Und kein bisschen um den Ruhm, wie ihn gern geklickte Clips versprechen? Der südwester, bis heute verschnupft darüber, wie Myspace einst seine Kundendaten verscherbelte, ahnt: Wer Youtube-Star werden will, wehrt sich nicht gegen Kennzeichnungspflicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen