piwik no script img

südwesterStrafzoll, yeah!

Zu den 15. Harley Days sind am Wochenende 75.000 Besucher nach Hamburg gekommen, 8.000 hatten ihr US-Motorrad dabei. Großes Thema waren unter ihnen die Vergeltungszölle, die die EU zeitgleich mit dem Start des Motorradevents am Freitag angekündigt hatte: 25 Prozent unter anderem auf Whiskey, Jeans, Reis, Mais und eben auf Motorräder aus den USA – als Reaktion auf Sonderabgaben auf Stahl- und Aluminiumeinfuhren aus Europa, die US-Präsident Donald Trump verhängt hatte. Nun, dem südwester ist so was eigentlich piepenhagen. Seine Jeans kommen aus Italien, sein Reis aus Pakistan, Whisky trinkt er lieber aus Schottland – und Mais macht so dick, dass man am Ende bestenfalls noch Harley fahren kann. Beim Thema Import-Motorräder kommt die ruhebedürftige Familienrubrik dann aber doch noch in Wallung: Da, findet der südwester, könnte der Strafzoll ruhig 100.000 Prozent betragen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen