piwik no script img

südwesterIn dubio pro boni

Uneins war das VW-Präsidium gestern in der Boni-Frage. Während die niedersächsischen Landespolitiker meinten, die Gratifikationen sollten magerer ausfallen, nachdem seine Denker und Lenker das Weltunternehmen in den Abgasskandal manövriert hatten, argumentieren jene: Nur motivierte Chefs kriegen die Karre wieder flott – drum her mit der Kohle aber pronto! Die Boni seien „Gegenstand laufender Diskussionen“, resümierte Aufsichtsrat und Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) gestern. „Deren Ergebnis kann ich nicht vorwegnehmen“. Heißt: Es gab richtig, richtig Stunk. Aber darin sind sie bei VW ja ohnehin unschlagbar.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen