piwik no script img

stein & steiner

Wer in die Bienenhaltung reinschnuppernoder sogar selbst Bienen halten möchte, kann in Hamburg oder Mechtersen an den Kursen des „Ausbildungsverbunds wesensgemäße Bienenhaltung“ teilnehmen. Dort lernt man, sich mit den Bienen vertraut zu machen und imkerliches Grundwissen. Der Schwerpunkt der Kurse des Ausbildungsverbunds liegt in der gemeinsamen Arbeit am Bienenvolk und der Beobachtung seiner Entwicklung im Jahreslauf. Info: www.mellifera.de

Die Biogarten-Messefindet am 28. und 29. Mai auf dem Demeter-Gut Wulksfelde in Tang­stedt statt. Das Motto: „Flora non Grata – Das Unkraut: Respektbekundung einer Pflanzenwelt, die die Ehrbezeichnung Unkraut erhält“. Info: www.biogartenmesse.de

Um „Impfungen – aus anthroposophischer Sicht“geht es bei einem Vortrag für Eltern mit Babys und kleinen Kindern im Geburtshaus Hamburg. Durch detaillierte Informationen über Kinderkrankheiten und deren Impfungen auf Grundlage der anthroposophischen Menschenkunde soll die individuelle Entscheidung zum Thema Impfungen unterstützt werden. Referent ist Jost Deerberg, Schularzt und Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin.

Fr, 17. Juni, 17 bis 19.30 Uhr, Geburtshaus, Am Felde, 22765 Hamburg, 15 Euro

Ein Seminar zum Thema „Anthroposophie: Sekte oder Lebensform? Eine Untersuchung der Waldorf-Lehren des Rudolf Steiner“ bietet die Senioren-Uni an der Hamburger Hochschule für angewandte Wissenschaft an. Es geht um die Waldorf-Lehre als Nischenkultur und um Waldorfpädagogik in der Kritik moderner Erziehungsformen. Dozent ist der Schauspieler und Waldorf-Lehrer Julian Francis Bisesi.

Do, 14. Juli, 14 bis 16 Uhr, Hochschule für angewandte Wissenschaft, Berliner Tor 5, 20099 Hamburg, 3.Stock, 14,-/12,- Euro

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen