standbild: Schablonenhafter Schwank
Der Millionär und
die Stripperin
(Mi, 20.15 Uhr, RTL)
Klingt wie eine Fortsetzung von „Wer heiratet den Millionär“, war aber eine märchenhafte Geschichte vom „Wolff“ und seinem „Bambi“: Rita alias Bambi, temperamentvolle Halbsizilianerin und „Schönheitstänzerin“ in einem Frankfurter Edelbordell, trifft auf den verwitweten Unternehmer und überdies äußerst attraktiven Endvierziger Wolff.
Geschichten über Liebe jenseits aller sozialer Schranken „funktionieren“ immer, zumal die beiden unterschiedlichen Leben nicht nur kurz aufeinanderprallen, sondern sich auch dauerhaft verzahnen. Dazu ist es notwendig, dass sich zumindest einige der Akteure gegen schablonenhafte Stilisierung sperren und ihre Figuren etwas Raum erobern lassen. Die rappende Dreifaltigkeit und selbst ernannte Leibgarde der schönen Rita beispielsweise weckt durch ihre ruppige Ritterlichkeit einige Sympathien, ebenso Ritas lang verschollener Vater. Der Sohn vom Wolff vollzieht gar – wie sonst im klassischen Entwicklungsroman üblich – eine überzeugende Wandlung vom dauerhaft alkoholisierten, unzufriedenen Berufssohn zu einem trockenen, verliebten und auch beruflich auf neuen Pfaden wandelnden jungen Mann.
Auch Walter Sittler und Katja Giammona als Prinz und Aschenputtel geben ein überwiegend rührendes Paar ab. Dem Wolff tut es sichtlich wohl, nach all den unmerklich an ihm vorübergezogenen Jahren aufzutauen und sich neuen Impulsen und Träumen hinzugeben.
Ritas Probleme sind im Vergleich dazu existenziellerer Natur, doch immerhin kann sie ihren Künstlernamen „Bambi“ mitsamt dem alten Beruf getrost an den Nagel hängen. Für ein Rehkitz ist sie zu offensiv und schlagfertig, für das Tanzgewerbe hingegen bald schon zu schwanger.
Doch dieses Kind, das spürt man deutlich, wird in den viel beschworenen Genuss beider Elternteile kommen, wenigstens in den ersten Jahren.
Filmisch insgesamt unauffällig, bemüht sich die von Donald Krämer inszenierte Komödie dennoch um Tempo, was bekanntlich gerne als Substitut für Humor genommen wird. Überzeugend ist das nicht. Bei heruntergeschraubten Ansprüchen aber durchaus unterhaltsam.
KIRSTEN KOHLHAW
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen