stabilitätspakt: CHANCE FÜR DEN BALKAN
Endlich! Zehn Jahre nach Beginn des Krieges um Ex-Jugoslawien erhält die arme Verwandtschaft im südöstlichen Hinterhof Europas 3,6 Milliarden Mark, damit sie aus dem Schlamassel herausfindet. Das beschloss die erste Geberkonferenz des Balkan-Stabilitätspaktes gestern in Brüssel.
Angesichts dieser Summe ist verständlich, dass Stabilitätspakt-Koordinator Bodo Hombach zufrieden ist. Er hat sein erstes Ziel erreicht: Der Stabilitätspakt verfügt jetzt nicht mehr nur über ein Büro in der belgischen Hauptstadt, sondern hat endlich echtes Geld zu verteilen. Hombach stehen sogar mehr Mittel zur Verfügung, als er im Vorfeld der Konferenz angemahnt hatte. Die Frage ist nun, wie die Hilfe konkret verwendet wird. Wird diesmal tatsächlich in eine anhaltende Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialstrukturen der Balkanländer investiert? Oder werden die Gelder aus dem Stabilitätspakt in den Tiefen der Hilfsbürokratie versickern?
Bisher hat die internationale Gemeinschaft sich in Südosteuropa eher als schlecht vorbereitete Krisenmanagerin denn als tatkräftige Helferin beim Wiederaufbau gezeigt. Böse Zungen in Bosnien beschreiben den Standard-Mitarbeiter von UN oder OSZE als arroganten Teenager aus reichem Elternhaus – nicht eben ein Charakter, dem man zutraut, die Probleme dort oder im Kosovo zu lösen.
Hombach hat Recht, wenn er davor warnt, die Balkanier erneut zu enttäuschen. Denn die Erwartungen der Südosteuropäer an die Stabilitätspakt-Hilfe sind extrem hoch. Spätestens seit dem Krieg der Nato gegen den Staat Milošević’ hoffen nicht nur die Ex-Jugoslawen, sondern Menschen überall in Südosteuropa, nun endlich würden ihnen reichere Länder helfen, die wirtschaftlichen und sozialen Probleme der Region anzugehen. Und tatsächlich machen ja die Deklarationen im Umfeld des Balkan-Stabilitätspaktes den Endruck, als sei mittlerweile auch in den Metropolen des Westens die Erkenntnis angekommen, dass nicht etwa uralte ethnische Konflikte, sondern Armut und Chaos der Humus sind, auf dem der Nationalismus gedeiht.
Nach zehn Jahren Dauerkrise braucht der Balkan heute: eine wirtschaftliche Vision jenseits von großen Industrien, er braucht einen stabilen Mittelstand, Schulen und Universitäten zur Ausbildung einer neuen, friedlicheren Generation. 3,6 Milliarden Mark können da eine Menge bewirken. RÜDIGER ROSSIG
nachrichten SEITE 2
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen