specht der woche: Theater ist für alle da
Christian Specht, Jahrgang 1969, ist politisch engagiert und setzt sich für mehr Mitwirkungsmöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigung in den Medien ein. Seit 2017 ist er der erste Mensch mit Beeinträchtigung im Vorstand der Lebenshilfe Berlin. Wenn er möchte, zeichnet er uns den „Specht der Woche“.
Heute geht es um ein Theaterprojekt in der Urbanstraße, im Nachbarschaftshaus in Kreuzberg. Das Projekt nennt sich „Inklusion Bühnenreif“. Das sind Leute, die inklusives Theater machen. Einmal war ich allein dort und hab nur zugeguckt, und ein anderes Mal hab ich auch mit meiner Einzelfallhelferin mitgemacht.
Über das Projekt gab es auch einen großen Artikel in der taz. Ich hatte davon aber schon vorher erfahren. Der Artikel hat mich dann aber noch mal motiviert, da wirklich hinzugehen. Meine Helferin hat mich gefragt, ob ich Lust hätte. Beim Zugucken wollte ich einfach mal wissen, wie das alles abläuft. Es war sehr spannend.
Auf meinem Bild sieht man, wie zwei Leute gerade auf der Bühne stehen und eine Szene spielen. Auf dem Bild gibt es auch Beleuchtung an der Decke, einen Vorhang und Lautsprecher an den Seiten der Bühne. Ob man auf die Bühne raufgehen will, entscheidet jeder selbst, das ist freiwillig.
Es ist schön zu sehen, wie sich die Leute dort untereinander austauschen und sich trauen und ermutigen, Situationen zu spielen. Ich war letztes Mal, als ich dort war, aber erst zu schüchtern, um selbst richtig mitzumachen. Das Zugucken hat mir erst mal gereicht.
Bei „Inklusion Bühnenreif“ werden ganz verschiedene Sachen und Situationen gespielt. Zum Beispiel machen die dort auch Kennenlern- oder Rollenspiele.
Ich denke eigentlich, dass ich ein guter Schauspieler bin. Ich finde es aber noch lustiger, meiner Helferin dabei zuzuschauen, wenn sie spielt. Ich glaube, ich bin doch eher der Regisseurtyp. Vielleicht gehe ich am nächsten Sonntag noch mal hin.
Protokoll: waam
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen