piwik no script img

specht der wocheWas in Thüringen passiert, ist sehr gefährlich

Bild: Christian Specht

Christian Specht, Jahrgang 1969, ist politisch engagiert und setzt sich für mehr Mitwirkungsmöglichkeiten von Menschen mit Beeinträch­tigung ein. Seit 2017 ist er der erste Mensch mit Beeinträch­tigung im Vorstand der Lebenshilfe. Er hat ein Büro in der taz, und wenn er möchte, zeichnet er uns den „Specht der Woche“.

Auf meinem Bild frisst Bodo Ramelow als Fisch die AfD und die FDP. Jedoch nicht, weil er sie zum Fressen gern hat, sondern damit sie verschwinden. Was in der letzten Woche in Thüringen passiert ist, ist ein Tabubruch. Dass die CDU gemeinsam mit der AfD einen FDPler zum Ministerpräsidenten gewählt hat, ist schlimm. Thomas Kemmerich hätte die Wahl nicht annehmen dürfen.

Egal, wie es jetzt weitergeht, das Problem bleibt. Denn das kann immer wieder passieren, denn es gibt auch im Bundestag Politiker, die sagen, man muss mit AfD-Politikern reden. Doch das ist gefährlich, denn die AfD wird dadurch salonfähig und sieht aus wie eine normale Partei. Doch die AfD ist keine normale Partei. Ich kann verstehen, dass man mit den AfD-Wählern reden möchte. Vielleicht kann man die noch überzeugen, dass sie etwas falschen tun. Doch mit AfD-Politikern darf man nicht zusammenarbeiten und auch nicht mit ihnen reden. Man muss ihnen die Tür vor der Nase zuknallen! Protokoll: CAS

Unter taz.de/specht können Sie Christian Spechts Beiträge der vergangenen Monate nachlesen, sich an den Bildern des Kolumnisten erfreuen und sich seinen Podcast anhören.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen