specht der woche: Nie wieder
Christian Specht ist politisch engagiert und unter anderem Mitglied im Behindertenbeirat in Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg sowie im Vorstand der Lebenshilfe aktiv. Er hat ein Büro in der taz und zeichnet. Wenn er es zulässt, zeigt die taz sein Bild.
Auf meinem Bild geht es darum, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen.
Der Bus ist aus der Nazizeit. Mit dem haben sie einfach Menschen mit Behinderung und Kranke zu Anstalten gebracht. Auf einem Foto ist mir aufgefallen, dass die Scheiben abgedunkelt sind. Das war, damit die Leute nicht mitkriegen, wie die anderen weggebracht werden. Den Menschen mit Behinderung haben sie nicht erzählt, wo sie hinfahren, sondern gesagt, sie machen einen Ausflug.
In Wirklichkeit sind sie in die Anstalt gefahren. Viele Menschen wussten das und haben weggeschaut. Auch die AfD muss sich damit auseinandersetzen, was die Nazis mit Menschen mit Behinderung gemacht haben. Ich weiß nicht, ob es etwas ändern würde, wenn sie die Ausstellung angucken. Aber wir müssen sagen: „Nein, das wollen wir nicht mehr.“ So etwas darf nicht wieder passieren, da muss man wachsam sein.
Protokoll: Sophie Spelsberg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen