spd-parteitag in bremen-nord: Beckmeyers erster Bericht aus Berlin
Der Schröder, äh, Gerd
Johannes Philipp kochte vor Wut. Kaum war der Parteitag des SPD-Unterbezirks Bremen-Nord im Bürgerhaus Vegesack eröffnet, stürmte der Delegierte aus Blumenthal ans Rednerpult. Über die Tagesordnung wolle er reden: Die sei eine Zumutung! Dem Genossen missfiel, dass es den ganzen Abend lang nur um Wahlen gehen sollte: Auf der Rednerliste standen der Leiter des Statistischen Landesamtes mit einer Analyse des Bundestagswahlergebnisses, der Bundestagsabgeordnete mit dem Dank an seine Wahlkampfhelfer und der Fraktionschef mit einem Ausblick auf die Bürgerschaftswahl. „Wer sind wir denn?“, brauste Philipp auf, „sind wir nur ein Wahlverein oder haben wir auch inhaltliche Dinge zu besprechen?“
Uwe Beckmeyer konnte die Gemüter rasch beruhigen – mit der prallen Autorität eines Erststimmenergebnisses von über 58 Prozent. Der frisch gewählte MdB hatte die Fraktionssitzung am Mittag geschwänzt, um nach Bremen zu reisen. Zuvor habe er aber an einem Treffen des Fraktionsvorstands teilnehmen dürfen, „und dort hat Schröder, äh, Gerd“, gesprochen, berichtete Beckmeyer. Imponiert habe ihm „die Atmosphäre aus Respekt und Wärme“, in der das Gremium getagt habe. Das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen sei „für das Land gut, für die Interessenverbände nicht ganz so gut“, habe der Kanzler dort gesagt. Beckmeyer hat den Satz mitgeschrieben, und er findet ihn richtig gut. Sollen die Wirtschaftslobbyisten nur auf Rot-Grün schimpfen. Entscheidend sei, „dass wir die Unterstützung der Gewerkschaften haben“. Immerhin sei man bei der Ganztagesbetreuung „vertragstreu“, die Hartz-Vorschläge seien ein „Jahrhundertreformprojekt“ und die Mindestbesteuerung der großen Konzerne komme auch. Na gut, man habe einen „gigantischen Krater bei den Staatsfinanzen zu schließen“. Der Koalitionsvertrag sei aber nicht schlechter als vorherige. Schlechter geworden sei allein die Zeit, zu der er abgeschlossen werde, merkte Beckmeyer an.
Jens Böhrnsen oblag es, den nächsten Wahlkampf einzuläuten: Finanzsenator Hartmut Perschau (CDU) habe, als er sich jüngst für die Bebauung des Hollerlandes ausgesprochen habe, „unseriös, unsolide und von Sachkenntnis nicht besonders getrübt“ dahergeredet, sagte der SPD-Fraktionschef. Wenn Perschau das Thema zum Knackpunkt erklären wolle, könne er die Große Koalition ab Ende Mai für beendet erklären: „Ob es auch nach dem 25. Mai eine gute Begründung für die Große Koalition geben wird, würde ich derzeit mit einem dicken Fragezeichen versehen“, so Böhrnsen. Markus Jox
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen