solidarpakt: Prüfstein für die Sanierung
Der nun offen ausgebrochene Streit um die Sparpotenziale beim Landespersonal war abzusehen. Unüberhörbar waren in den vergangenen Monaten die gegenseitigen Blockade-Beschuldigungen von Gewerkschaft und Senat. Behauptete die eine Seite, nicht konsultiert worden zu sein, konterte die andere mit „Gezielte Provokation!“. Dabei sitzen die beiden Kontrahenten eigentlich im gleichen lecken Kahn. Sowohl die SPD als auch die Landesangestellten sind nicht an erster Stelle für den Bankrott der Stadt verantwortlich. Die lange Zeit mit regierende – und profitierende – SPD wie auch die wasserkopfartige Verwaltung der einstigen Frontstadt sind aber konstituierende Teile der aktuellen Misere.
Kommentar von ADRIENNE WOLTERSDORF
Berliner BürgerInnen können also erwarten, dass die Gespräche konstruktiv weitergehen. Natürlich will Ver.di nicht ausgerechnet in der Hauptstadt beginnen, das Tarifkorsett aufzuribbeln. Andere Kommunen sind auch pleite. Landesangestellte anderswo sind auch teuer und überzählig. Und Klaus Wowereit kann es sich nicht leisten, ausgerechnet beim dicksten Sparbrocken einzuknicken. Aus diesen massiven Sachzwängen folgt nur eines: Es müssen halt neue Ideen her. Zum Beispiel eine noch nie da gewesene Flexibilisierung im öffentlichen Dienst. Ein Verständnis der Interessenvertretung, dass sich nicht auf den Status quo versteift, sondern den gewandelten Bedürfnissen der Angestellten Rechnung trägt. Und natürlich auch eine Sparpolitik, die Ziele jenseits der Weihnachtsgeldkürzung hat. Denn Sanierung muss im Falle Berlins auch Reform bedeuten. War da nicht mal die Rede vom Mentalitätswechsel?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen