sieben sachen:
Ein leuchtendes Meer
Die in der Hafenmetropole Busan lebende Malerin Jeong A Bang ist eine führende politische und feministische Künstlerin in Südkorea. In ihren Werken verarbeitet sie politische und ökologische Kernfragen. Ein zentrales Thema ist die „Angst“ als fundamentales soziales Merkmal der koreanischen Halbinsel. So ist es auch die Angst vor einer nuklearen Katastrophe, die Jeong A Bang zu ihrer Ausstellung „A Shining Sea of Nuclear“ bei Meinblau inspirierte. Eintritt frei!
Christinenstr. 18–19, 2.–25. 8., Do.–So.,14–19 Uhr
Visionärer Kammer-Pop
Leidenschaftlicher Aufruf für analoge Räume und Appell für die Stärke des Kollektivs. So kann man das fünfte Album der Wiener Band Buntspecht „An das Gestern, das nie Morgen wurden darfte. Ich warte“ zusammenfassen. Die Shows der sechsköpfigen Indie-Pop-Band sind dabei beeinflusst durch ihre Arbeit am Theater.
Freilichtbühne Weißensee, 3. 8., 19 Uhr, 36 Euro
Jeder ist ein Mensch – überall
Im August geht es im HKW um die Wiedergutmachung für die Menschen in Haiti und andere Gruppen, die repressiven und ausbeuterischen Regimen unterworfen sind. Denn so wird die Grundidee menschlichen Seins missachtet: Tout moun se moun – Jeder ist ein Mensch. Unter dieser haitianisch-kreolischen Überschrift widmet sich das Festival „Bwa Kayiman“ in Performances, Lesungen, Panels, Konzerten und DJ-Sets Praktiken der Fürsorge und möglichen Entwürfen kollektiver Zukünfte. Eintritt frei!
Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 2.–4. 8.
Die Grenzen auflösen
Mit der diesjährigen Ausgabe von „A L’ARME!“ geht ein internationales Festival für Avantgarde-Jazz ins Finale. Das Line-up vereint neben Headlinern wie Gudrun Gut, der Noise-Legende Keiji Haino und Bassist Caspar Brötzmann ebenso Namen wie Savannah Harris (NYC) mit ihrem Quartett „Økse“, Bariton-Saxofonistin Sofía Salvo aus Buenos Aires, Paal Nilssen-Love, Naaljos Ljom und viele andere. Der dritte Abend ist der legendären Konzertveranstalterin Monika Döring gewidmet. So werden zum letzten Mal die Grenzen zwischen Improvisation, Experiment, Noise und Performance konstant verschoben und schließlich aufgelöst.
Radialsystem, 8.–10. 8., Ticket 32 Euro, Festivalpass 80 Euro
Epos in schönstem Licht
Kolonialismus, Religionskrieg und Totalitarismus sind zentrale Themen in Frank Herberts Science-Fiction-Romanzyklus „Dune“. In der Fortsetzung von „Dune: Part Two“ finden der Prinz Paul und seine Mutter nach einem Anschlag der Harkonnen Zuflucht beim Wüstenvolk der Fremen. Das Arsenal zeigt das Epos im 70-mm-Format (OmdU).
Kino Arsenal, 3. & 28. 8., 20 Uhr, 11/8 Euro
Möbel als soziale Plastik
Das „Garten-Ei“ und der „Känguruh-Stuhl“ sind Ikonen ostdeutschen Designs. Die Sitzmöbel aus Polyurethan (PUR) wurden allerdings im Zuge einer spannenden Transfergeschichte zwischen West und Ost produziert, wie eine Ausstellung im Museum Utopie und Alltag dokumentiert – eine tolle Gelegenheit für einen Ausflug in das schöne Eisenhüttenstadt, der ersten Planstadt der DDR.
PURe Visionen: Musem Utopie und Alltag, Erich-Weinert-Allee 3, Eisenhüttenstadt, Eröffnung 3. 8., 14 Uhr
Hauptstadt der Kinder
Im „Zirkus am Meer“ erleben Ferienkinder und ihre erwachsenen Begleiter*innen Zirkusspaß und Urlaubsfeeling in einem. Das Motto in den Sommerferien im FEZ lautet „Zirkus zum Mitmachen“: Kinder können sich in Disziplinen wie Diabolo-, Akrobatik-, Devil-und Flower-Stick, Drehteller, Laufkugel, Jonglage, Rola-Bola und Hula-Hoop ausprobieren und anschließend auch weniger akrobatisch in den Badesee hüpfen. Zum Prgramm gehören auch ein SUP Schnupperkurs unter Anleitung der Surfschule Friedrichshagen sowie Aquafitness. Der Badesee hat an den Wochenenden von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Wem das alles zu gechillt ist, dem sei die Spielstadt „FEZitty“ empfohlen, in der unter anderem über 40 Berufe ausprobiert und Politik im Rathaus gemacht werden kann.
Zirkus am Meer & FEZitty: FEZ, Straße zum FEZ 2, bis 1. 9., jeweils Sa. & So. von 10–18 Uhr, Tagestickets: 7/6 Euro
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen