piwik no script img

sieben sachen

Inspiriert von dem Roman „Das fünfte Kind“ von Doris Lessing: Creatures Hill Foto: Romy Heiber

Erosion einer Musterfamilie

Das Leben der Familie McConnolys war mustergültig geplant: Eine monogame Ehe mit traditioneller Rollenverteilung und mindestens vier Kindern. Doch dann kommt das fünfte. Und das ist anders – es ist zu viel. Ein Albtraum. Die Tragikomödie „Creatures Hill“ mit Masken und Puppen erzählt vom Erodieren klassischer Erziehungskonzepte und dem Zerfall einer heilen Familienwelt, die vielleicht gar nicht so heil war.

Creatures Hill: Schaubude, Greifswalder Str. 81–84,

14. & 15. 4., 20 Uhr, 16. 4., 19 Uhr, 16,50 / 11,50 Euro

Die Avantgarde zu Gast

Im Fokus des diesjährigen Theaterfestivals „FIND“ steht die Regisseurin Elizabeth LeCompte mit ihrem New Yorker Kollektiv The Wooster Group. Zu ihm zählen Größen wie Willem Dafoe, Frances McDormand und John Lurie. Nach Berlin haben sie zwei der jüngsten Arbeiten mitgebracht.

Festival Internationale Neue Dramatik: Schaubühne am Lehniner Platz, 19.–30. April

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Das Erbe eines Traumas

„Vergessen Sie das Kind, es wird nicht leben.“ Mit diesen Worten wird Eva Umlaufs Mutter Anfang 1945 in Auschwitz konfrontiert. Ihre Tochter, mit zwei Jahren eine der Jüngsten im Lager, ist abgemagert und todkrank. Eva Umlauf wird sich später nicht daran erinnern können, dennoch prägt das Erbe ihrer Vergangenheit ihren gesamten Lebensweg. Gemeinsam mit der Journalistin Stefanie Oswalt stellt sie die Autobiografie „Die Nummer auf deinem Unterarm ist blau wie deine Augen“ vor.

Haus der Demokratie, Greifswalder Str. 4, 15. 4., 19 Uhr, Ein­tritt frei

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Musik der Strenge

Der kanadische Komponist Tim Hecker bezeichnet Ambient als „Schmiermittel des Kapitalismus“ für eine ängstliche und neurotische Gesellschaft. Dennoch ist er einer der wichtigsten Produzenten dieser Musik, die ihre Wurzeln bereits in der von Erik Satie 1920 komponierten „Musik als Möbel“ hat und der dann Brian Eno in den 70er Jahren ihren Namen gab. Hatte er seine Platten in der Vergangenheit in Japan oder Island produziert – grell und wenig dekorativ –, klingt sein 13., in seiner Heimat entstandenes Album „No Highs“ nun wie eine kühle Studie der Apokalypse. Rein und unbehaglich schön.

Tim Hecker & Vincent de Belleval: Volksbühne, 18. 4., 21 Uhr, 26 Euro

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Stopp erstmal!

Höher. Schneller. Weiter. Mehr! Dieses Mantra beginnt schon in der Schule. Doch was passiert, wenn wir uns dem Erwartungsdruck widersetzen und die Stopptaste drücken? „Macht Pause“ der Choreografin und Künstlerin Magda Korsinsky ist die erste partizipative Inszenierung an der Parkaue.

Macht Pause (14+): Theater an der Parkaue, Premiere, 14.–16. 4. & 29. 4., 13 Euro

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Raum für Experimente

Die Musik von Fazer reicht weit über das Genre Jazz hinaus. Die Einflüsse der Münchener Band reichen vom experimentellen Pop über Afrobeat, Krautrock bis hin zu Dub-Techno. Mit zwei Schlagzeugern ausgestattet, die sich mit Musik aus Regionen befassen, in denen Rhythmus und Polyrhythmik größere Bedeutung hat als in Europa, begreifen sie Jazz als Raum für Lernexperimente.

Fazer: Gretchen, Obentrautstraße 19-21, 18. 4., Einlass 19.30 Uhr, Show 20.30 Uhr, 18–20 Euro

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Das Sterben der Dinge

Woraus und wie sind Dinge gemacht? Wie wurden sie verändert und wie bewahrt man sie auf? Müssen sie für immer erhalten bleiben? Welche Altersspuren gelten als Wertsteigerung und welche als Zeichen der Auflösung? Um materielle Veränderungen zu verstehen, verwendet die Restaurierungswissenschaft die Objektbiografie. Umformungen und Alterungsprozesse werden sichtbar. Das Konzept schließt aber auch die Endlichkeit von Objekten ein. Franziska Müller-Reissmann (ZHDK und Material-Archiv, Schweiz) und Renate Flagmeier (Kuratorin des Museums bis Ende 2022) sprechen über das Recht auf Verfall und dessen Repräsentation im Museum.

Verfall und Vergänglichkeit im Museum: 20. 4., 19 Uhr, im Rahmen der Sonderausstellung „The Story of My Life. Objektbiografie als Konzept, Methode und Genre“ im Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Oranienstraße 25, Do–Mo 12–19 Uhr

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Das Erbe eines Traumas

„Vergessen Sie das Kind, es wird nicht leben.“ Mit diesen Worten wird Eva Umlaufs Mutter Anfang 1945 in Auschwitz konfrontiert. Ihre Tochter, mit zwei Jahren eine der Jüngsten im Lager, ist abgemagert und todkrank. Eva Umlauf wird sich später nicht daran erinnern können, dennoch prägt das Erbe ihrer Vergangenheit ihren gesamten Lebensweg. Gemeinsam mit der Journalistin Stefanie Oswalt stellt sie die Autobiografie „Die Nummer auf deinem Unterarm ist blau wie deine Augen“ vor.

Haus der Demokratie, Greifswalder Str. 4, 15. 4., 19 Uhr, Ein­tritt frei

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Musik der Strenge

Der kanadische Komponist Tim Hecker bezeichnet Ambient als „Schmiermittel des Kapitalismus“ für eine ängstliche und neurotische Gesellschaft. Dennoch ist er einer der wichtigsten Produzenten dieser Musik, die ihre Wurzeln bereits in der von Erik Satie 1920 komponierten „Musik als Möbel“ hat und der dann Brian Eno in den 70er Jahren ihren Namen gab. Hatte er seine Platten in der Vergangenheit in Japan oder Island produziert – grell und wenig dekorativ –, klingt sein 13., in seiner Heimat entstandenes Album „No Highs“ nun wie eine kühle Studie der Apokalypse. Rein und unbehaglich schön.

Tim Hecker & Vincent de Belleval: Volksbühne, 18. 4., 21 Uhr, 26 Euro

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Stopp erstmal!

Höher. Schneller. Weiter. Mehr! Dieses Mantra beginnt schon in der Schule. Doch was passiert, wenn wir uns dem Erwartungsdruck widersetzen und die Stopptaste drücken? „Macht Pause“ der Choreografin und Künstlerin Magda Korsinsky ist die erste partizipative Inszenierung an der Parkaue.

Macht Pause (14+): Theater an der Parkaue, Premiere, 14.–16. 4. & 29. 4., 13 Euro

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Raum für Experimente

Die Musik von Fazer reicht weit über das Genre Jazz hinaus. Die Einflüsse der Münchener Band reichen vom experimentellen Pop über Afrobeat, Krautrock bis hin zu Dub-Techno. Mit zwei Schlagzeugern ausgestattet, die sich mit Musik aus Regionen befassen, in denen Rhythmus und Polyrhythmik größere Bedeutung hat als in Europa, begreifen sie Jazz als Raum für Lernexperimente.

Fazer: Gretchen, Obentrautstraße 19-21, 18. 4., Einlass 19.30 Uhr, Show 20.30 Uhr, 18–20 Euro

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Das Sterben der Dinge

Woraus und wie sind Dinge gemacht? Wie wurden sie verändert und wie bewahrt man sie auf? Müssen sie für immer erhalten bleiben? Welche Altersspuren gelten als Wertsteigerung und welche als Zeichen der Auflösung? Um materielle Veränderungen zu verstehen, verwendet die Restaurierungswissenschaft die Objektbiografie. Umformungen und Alterungsprozesse werden sichtbar. Das Konzept schließt aber auch die Endlichkeit von Objekten ein. Franziska Müller-Reissmann (ZHDK und Material-Archiv, Schweiz) und Renate Flagmeier (Kuratorin des Museums bis Ende 2022) sprechen über das Recht auf Verfall und dessen Repräsentation im Museum.

Verfall und Vergänglichkeit im Museum: 20. 4., 19 Uhr, im Rahmen der Sonderausstellung „The Story of My Life. Objektbiografie als Konzept, Methode und Genre“ im Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Oranienstraße 25, Do–Mo 12–19 Uhr

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Musik der Strenge

Der kanadische Komponist Tim Hecker bezeichnet Ambient als „Schmiermittel des Kapitalismus“ für eine ängstliche und neurotische Gesellschaft. Dennoch ist er einer der wichtigsten Produzenten dieser Musik, die ihre Wurzeln bereits in der von Erik Satie 1920 komponierten „Musik als Möbel“ hat und der dann Brian Eno in den 70er Jahren ihren Namen gab. Hatte er seine Platten in der Vergangenheit in Japan oder Island produziert – grell und wenig dekorativ –, klingt sein 13., in seiner Heimat entstandenes Album „No Highs“ nun wie eine kühle Studie der Apokalypse. Rein und unbehaglich schön.

Tim Hecker & Vincent de Belleval: Volksbühne, 18. 4., 21 Uhr, 26 Euro

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Stopp erstmal!

Höher. Schneller. Weiter. Mehr! Dieses Mantra beginnt schon in der Schule. Doch was passiert, wenn wir uns dem Erwartungsdruck widersetzen und die Stopptaste drücken? „Macht Pause“ der Choreografin und Künstlerin Magda Korsinsky ist die erste partizipative Inszenierung an der Parkaue.

Macht Pause (14+): Theater an der Parkaue, Premiere, 14.–16. 4. & 29. 4., 13 Euro

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Raum für Experimente

Die Musik von Fazer reicht weit über das Genre Jazz hinaus. Die Einflüsse der Münchener Band reichen vom experimentellen Pop über Afrobeat, Krautrock bis hin zu Dub-Techno. Mit zwei Schlagzeugern ausgestattet, die sich mit Musik aus Regionen befassen, in denen Rhythmus und Polyrhythmik größere Bedeutung hat als in Europa, begreifen sie Jazz als Raum für Lernexperimente.

Fazer: Gretchen, Obentrautstraße 19-21, 18. 4., Einlass 19.30 Uhr, Show 20.30 Uhr, 18–20 Euro

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Das Sterben der Dinge

Woraus und wie sind Dinge gemacht? Wie wurden sie verändert und wie bewahrt man sie auf? Müssen sie für immer erhalten bleiben? Welche Altersspuren gelten als Wertsteigerung und welche als Zeichen der Auflösung? Um materielle Veränderungen zu verstehen, verwendet die Restaurierungswissenschaft die Objektbiografie. Umformungen und Alterungsprozesse werden sichtbar. Das Konzept schließt aber auch die Endlichkeit von Objekten ein. Franziska Müller-Reissmann (ZHDK und Material-Archiv, Schweiz) und Renate Flagmeier (Kuratorin des Museums bis Ende 2022) sprechen über das Recht auf Verfall und dessen Repräsentation im Museum.

Verfall und Vergänglichkeit im Museum: 20. 4., 19 Uhr, im Rahmen der Sonderausstellung „The Story of My Life. Objektbiografie als Konzept, Methode und Genre“ im Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Oranienstraße 25, Do–Mo 12–19 Uhr

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Stopp erstmal!

Höher. Schneller. Weiter. Mehr! Dieses Mantra beginnt schon in der Schule. Doch was passiert, wenn wir uns dem Erwartungsdruck widersetzen und die Stopptaste drücken? „Macht Pause“ der Choreografin und Künstlerin Magda Korsinsky ist die erste partizipative Inszenierung an der Parkaue.

Macht Pause (14+): Theater an der Parkaue, Premiere, 14.–16. 4. & 29. 4., 13 Euro

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Raum für Experimente

Die Musik von Fazer reicht weit über das Genre Jazz hinaus. Die Einflüsse der Münchener Band reichen vom experimentellen Pop über Afrobeat, Krautrock bis hin zu Dub-Techno. Mit zwei Schlagzeugern ausgestattet, die sich mit Musik aus Regionen befassen, in denen Rhythmus und Polyrhythmik größere Bedeutung hat als in Europa, begreifen sie Jazz als Raum für Lernexperimente.

Fazer: Gretchen, Obentrautstraße 19-21, 18. 4., Einlass 19.30 Uhr, Show 20.30 Uhr, 18–20 Euro

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Das Sterben der Dinge

Woraus und wie sind Dinge gemacht? Wie wurden sie verändert und wie bewahrt man sie auf? Müssen sie für immer erhalten bleiben? Welche Altersspuren gelten als Wertsteigerung und welche als Zeichen der Auflösung? Um materielle Veränderungen zu verstehen, verwendet die Restaurierungswissenschaft die Objektbiografie. Umformungen und Alterungsprozesse werden sichtbar. Das Konzept schließt aber auch die Endlichkeit von Objekten ein. Franziska Müller-Reissmann (ZHDK und Material-Archiv, Schweiz) und Renate Flagmeier (Kuratorin des Museums bis Ende 2022) sprechen über das Recht auf Verfall und dessen Repräsentation im Museum.

Verfall und Vergänglichkeit im Museum: 20. 4., 19 Uhr, im Rahmen der Sonderausstellung „The Story of My Life. Objektbiografie als Konzept, Methode und Genre“ im Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Oranienstraße 25, Do–Mo 12–19 Uhr

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Raum für Experimente

Die Musik von Fazer reicht weit über das Genre Jazz hinaus. Die Einflüsse der Münchener Band reichen vom experimentellen Pop über Afrobeat, Krautrock bis hin zu Dub-Techno. Mit zwei Schlagzeugern ausgestattet, die sich mit Musik aus Regionen befassen, in denen Rhythmus und Polyrhythmik größere Bedeutung hat als in Europa, begreifen sie Jazz als Raum für Lernexperimente.

Fazer: Gretchen, Obentrautstraße 19-21, 18. 4., Einlass 19.30 Uhr, Show 20.30 Uhr, 18–20 Euro

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Das Sterben der Dinge

Woraus und wie sind Dinge gemacht? Wie wurden sie verändert und wie bewahrt man sie auf? Müssen sie für immer erhalten bleiben? Welche Altersspuren gelten als Wertsteigerung und welche als Zeichen der Auflösung? Um materielle Veränderungen zu verstehen, verwendet die Restaurierungswissenschaft die Objektbiografie. Umformungen und Alterungsprozesse werden sichtbar. Das Konzept schließt aber auch die Endlichkeit von Objekten ein. Franziska Müller-Reissmann (ZHDK und Material-Archiv, Schweiz) und Renate Flagmeier (Kuratorin des Museums bis Ende 2022) sprechen über das Recht auf Verfall und dessen Repräsentation im Museum.

Verfall und Vergänglichkeit im Museum: 20. 4., 19 Uhr, im Rahmen der Sonderausstellung „The Story of My Life. Objektbiografie als Konzept, Methode und Genre“ im Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Oranienstraße 25, Do–Mo 12–19 Uhr

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Das Sterben der Dinge

Woraus und wie sind Dinge gemacht? Wie wurden sie verändert und wie bewahrt man sie auf? Müssen sie für immer erhalten bleiben? Welche Altersspuren gelten als Wertsteigerung und welche als Zeichen der Auflösung? Um materielle Veränderungen zu verstehen, verwendet die Restaurierungswissenschaft die Objektbiografie. Umformungen und Alterungsprozesse werden sichtbar. Das Konzept schließt aber auch die Endlichkeit von Objekten ein. Franziska Müller-Reissmann (ZHDK und Material-Archiv, Schweiz) und Renate Flagmeier (Kuratorin des Museums bis Ende 2022) sprechen über das Recht auf Verfall und dessen Repräsentation im Museum.

Verfall und Vergänglichkeit im Museum: 20. 4., 19 Uhr, im Rahmen der Sonderausstellung „The Story of My Life. Objektbiografie als Konzept, Methode und Genre“ im Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Oranienstraße 25, Do–Mo 12–19 Uhr

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen