piwik no script img

sieben sachen

„Wir gehen in die Sonne“ heißt David Julian Kirchners letzte Auskopplung Foto: Promo

Minimal und schön

„IG-POP“ heißt das neue Album von David Julian Kirchner. Damit schlägt sich der Mannheimer Künstler auf die Seite der Gewerkschaften und formuliert die Sehnsucht nach einem Bündnis gegen die Zwangsindividualisierung. Eingeladen hat ihn Fastmusic, die „Sensation aus dem Internet“, die erst im September einen ersten Song veröffentlichte: Monotoner Drumcomputer-Beat ruhend auf einem Bett aus Gesang und Gitarren.

fastmusic feat. David Julian Kirchner & die IG-POP: Monarch, Skalitzer Str. 134, 19. 2., 20 Uhr, 12 Euro

Indie-Filme aus Europa

An einem fein gedeckten Tisch erwartet eine Frau ihre neue Liebe zum gemeinsamen Sonntagsessen. Doch dann geschieht das Unfassbare… „Lucindas Pandora“ (2023) von Sylvia Piechocki Gonzalez ist einer von vielen Beiträgen des Independent Filmfestivals mit Low-Budget-Produktionen aus ganz Europa.

Berlin Independent Film Festival: Babylon Mitte, 16.–26. 2., Programm: www.berlinfest.com

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

In einem zerrissenen Land

Unterwegs in Israel will Ora unerreichbar für schlechte Nachrichten sein. Denn ihr Sohn Ofer hat sich zum Militäreinsatz im Westjordanland gemeldet. Zusammen mit ihrer Jugendliebe und Vater ihres Sohnes Avram, einst Soldat im Jom-Kippur-Krieg, flieht Ora in die Berge. Im Erzählen und Erinnern versucht sie den Sohn am Leben zu erhalten. Armin Petras inszeniert am Deutschen Theater David Grossmans Geschichte über eine Familie, die Zerrissenheit Israels und das Unglück des Krieges.

Eine Frau flieht vor einer Nachricht: DT, ab 19. 2., 19 Uhr, 5–48 Euro

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Zwischen Pop und Tiefgang

Mit dem neuen Festival „Schall&Rausch!“ begibt sich die Komische Oper auf das Kindl-Areal in Neukölln. In Konzerten, Performances und Installationen präsentiert es Arbeiten von etablierten und aufstrebenden Künst­le­r:in­nen aus aller Welt. Veranstaltungsorte sind etwa das Zentrum für zeitgenössische Kunst oder das SchwuZ. Dabei scheuen sie nach eigener Angabe auch vor Beats und Stroboskopen nicht zurück. Mit dabei sind u. a. Schorsch Kamerun, Tianzhuo Chen, Benjamin Abel Meirhaeghe, die Musikerin und Aktivistin Malonda und das von William Kentridge gegründete Centre for the Less Good Idea.

Musiktheater-Festival Schall&Rausch!: 17.–26. 2., komische-oper-berlin.de

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die Besten vom Kotti

Der Berliner Stand-Up Comedian Passun Azhand macht sich über alles lustig – in verschiedenen Sprachen. Nach Auftritten im Quatsch Comedy Club und beim Edinburgh Fringe Festival hat er nun eigene Gäste in den Mehringhof geladen, die das Beste aus ihrem aktuellen Material präsentieren.

Kotto Komedy: Mehringhof-Theater, 18. 2., 14. 3. & 20. 4., 20 Uhr, Tickets 15–20 Euro

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Elf Freunde müsst ihr sein

Die Geschichte des Berliner Fußballs begann auf dem Tempelhofer Feld. Während Studenten dort zunächst selbst das Spielfeld auf den Boden malten und von ihren Kri­ti­ke­r*in­nen verlacht wurden, spielten Tempelhofer Fußballer bereits in den 1920er Jahren in Stadien mit bis zu 40.000 Gästen. Eine Ausstellung geht nun der Berliner Fußballgeschichte seit den 1880er Jahren nach.

Museum Tempelhof-Schöneberg, Alt-Mariendorf 43, Eröffnung 23. 2., 18 Uhr, bis 17. 8., Eintritt frei

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Bilder des Fortschritts

Dramatisch beleuchtete Produktionshallen, glühender Stahl, endlose Fließbänder, verschmierte Gesichter – hinter diesen Motiven der Industriefotografie stehen Versprechen: mehr Konsum, schönere und funktionellere Produkte, höhere Arbeits- und Lebensqualität, Fortschritt. Die Fotografie, selbst Errungenschaft der Industrialisierung, begleitet Unternehmen und Betriebe bereits seit den 1850er Jahren und hat einen eigenen Bildkanon geprägt. Das DHM zeigt Industriefotografien, die in den Jahrzehnten der deutschen Teilung zwischen 1949 und 1990 im Auftrag westdeutscher Unternehmen und ostdeutscher Betriebe entstanden sind, im Kontext ihrer zeitgenössischen Verwendung.

Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland: Deutsches Historisches Museum, bis 29. 5., täglich 10–18 Uhr, Do bis 20 Uhr, 3,50–7 Euro, bis 18 J. frei

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

In einem zerrissenen Land

Unterwegs in Israel will Ora unerreichbar für schlechte Nachrichten sein. Denn ihr Sohn Ofer hat sich zum Militäreinsatz im Westjordanland gemeldet. Zusammen mit ihrer Jugendliebe und Vater ihres Sohnes Avram, einst Soldat im Jom-Kippur-Krieg, flieht Ora in die Berge. Im Erzählen und Erinnern versucht sie den Sohn am Leben zu erhalten. Armin Petras inszeniert am Deutschen Theater David Grossmans Geschichte über eine Familie, die Zerrissenheit Israels und das Unglück des Krieges.

Eine Frau flieht vor einer Nachricht: DT, ab 19. 2., 19 Uhr, 5–48 Euro

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Zwischen Pop und Tiefgang

Mit dem neuen Festival „Schall&Rausch!“ begibt sich die Komische Oper auf das Kindl-Areal in Neukölln. In Konzerten, Performances und Installationen präsentiert es Arbeiten von etablierten und aufstrebenden Künst­le­r:in­nen aus aller Welt. Veranstaltungsorte sind etwa das Zentrum für zeitgenössische Kunst oder das SchwuZ. Dabei scheuen sie nach eigener Angabe auch vor Beats und Stroboskopen nicht zurück. Mit dabei sind u. a. Schorsch Kamerun, Tianzhuo Chen, Benjamin Abel Meirhaeghe, die Musikerin und Aktivistin Malonda und das von William Kentridge gegründete Centre for the Less Good Idea.

Musiktheater-Festival Schall&Rausch!: 17.–26. 2., komische-oper-berlin.de

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die Besten vom Kotti

Der Berliner Stand-Up Comedian Passun Azhand macht sich über alles lustig – in verschiedenen Sprachen. Nach Auftritten im Quatsch Comedy Club und beim Edinburgh Fringe Festival hat er nun eigene Gäste in den Mehringhof geladen, die das Beste aus ihrem aktuellen Material präsentieren.

Kotto Komedy: Mehringhof-Theater, 18. 2., 14. 3. & 20. 4., 20 Uhr, Tickets 15–20 Euro

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Elf Freunde müsst ihr sein

Die Geschichte des Berliner Fußballs begann auf dem Tempelhofer Feld. Während Studenten dort zunächst selbst das Spielfeld auf den Boden malten und von ihren Kri­ti­ke­r*in­nen verlacht wurden, spielten Tempelhofer Fußballer bereits in den 1920er Jahren in Stadien mit bis zu 40.000 Gästen. Eine Ausstellung geht nun der Berliner Fußballgeschichte seit den 1880er Jahren nach.

Museum Tempelhof-Schöneberg, Alt-Mariendorf 43, Eröffnung 23. 2., 18 Uhr, bis 17. 8., Eintritt frei

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Bilder des Fortschritts

Dramatisch beleuchtete Produktionshallen, glühender Stahl, endlose Fließbänder, verschmierte Gesichter – hinter diesen Motiven der Industriefotografie stehen Versprechen: mehr Konsum, schönere und funktionellere Produkte, höhere Arbeits- und Lebensqualität, Fortschritt. Die Fotografie, selbst Errungenschaft der Industrialisierung, begleitet Unternehmen und Betriebe bereits seit den 1850er Jahren und hat einen eigenen Bildkanon geprägt. Das DHM zeigt Industriefotografien, die in den Jahrzehnten der deutschen Teilung zwischen 1949 und 1990 im Auftrag westdeutscher Unternehmen und ostdeutscher Betriebe entstanden sind, im Kontext ihrer zeitgenössischen Verwendung.

Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland: Deutsches Historisches Museum, bis 29. 5., täglich 10–18 Uhr, Do bis 20 Uhr, 3,50–7 Euro, bis 18 J. frei

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Zwischen Pop und Tiefgang

Mit dem neuen Festival „Schall&Rausch!“ begibt sich die Komische Oper auf das Kindl-Areal in Neukölln. In Konzerten, Performances und Installationen präsentiert es Arbeiten von etablierten und aufstrebenden Künst­le­r:in­nen aus aller Welt. Veranstaltungsorte sind etwa das Zentrum für zeitgenössische Kunst oder das SchwuZ. Dabei scheuen sie nach eigener Angabe auch vor Beats und Stroboskopen nicht zurück. Mit dabei sind u. a. Schorsch Kamerun, Tianzhuo Chen, Benjamin Abel Meirhaeghe, die Musikerin und Aktivistin Malonda und das von William Kentridge gegründete Centre for the Less Good Idea.

Musiktheater-Festival Schall&Rausch!: 17.–26. 2., komische-oper-berlin.de

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die Besten vom Kotti

Der Berliner Stand-Up Comedian Passun Azhand macht sich über alles lustig – in verschiedenen Sprachen. Nach Auftritten im Quatsch Comedy Club und beim Edinburgh Fringe Festival hat er nun eigene Gäste in den Mehringhof geladen, die das Beste aus ihrem aktuellen Material präsentieren.

Kotto Komedy: Mehringhof-Theater, 18. 2., 14. 3. & 20. 4., 20 Uhr, Tickets 15–20 Euro

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Elf Freunde müsst ihr sein

Die Geschichte des Berliner Fußballs begann auf dem Tempelhofer Feld. Während Studenten dort zunächst selbst das Spielfeld auf den Boden malten und von ihren Kri­ti­ke­r*in­nen verlacht wurden, spielten Tempelhofer Fußballer bereits in den 1920er Jahren in Stadien mit bis zu 40.000 Gästen. Eine Ausstellung geht nun der Berliner Fußballgeschichte seit den 1880er Jahren nach.

Museum Tempelhof-Schöneberg, Alt-Mariendorf 43, Eröffnung 23. 2., 18 Uhr, bis 17. 8., Eintritt frei

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Bilder des Fortschritts

Dramatisch beleuchtete Produktionshallen, glühender Stahl, endlose Fließbänder, verschmierte Gesichter – hinter diesen Motiven der Industriefotografie stehen Versprechen: mehr Konsum, schönere und funktionellere Produkte, höhere Arbeits- und Lebensqualität, Fortschritt. Die Fotografie, selbst Errungenschaft der Industrialisierung, begleitet Unternehmen und Betriebe bereits seit den 1850er Jahren und hat einen eigenen Bildkanon geprägt. Das DHM zeigt Industriefotografien, die in den Jahrzehnten der deutschen Teilung zwischen 1949 und 1990 im Auftrag westdeutscher Unternehmen und ostdeutscher Betriebe entstanden sind, im Kontext ihrer zeitgenössischen Verwendung.

Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland: Deutsches Historisches Museum, bis 29. 5., täglich 10–18 Uhr, Do bis 20 Uhr, 3,50–7 Euro, bis 18 J. frei

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die Besten vom Kotti

Der Berliner Stand-Up Comedian Passun Azhand macht sich über alles lustig – in verschiedenen Sprachen. Nach Auftritten im Quatsch Comedy Club und beim Edinburgh Fringe Festival hat er nun eigene Gäste in den Mehringhof geladen, die das Beste aus ihrem aktuellen Material präsentieren.

Kotto Komedy: Mehringhof-Theater, 18. 2., 14. 3. & 20. 4., 20 Uhr, Tickets 15–20 Euro

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Elf Freunde müsst ihr sein

Die Geschichte des Berliner Fußballs begann auf dem Tempelhofer Feld. Während Studenten dort zunächst selbst das Spielfeld auf den Boden malten und von ihren Kri­ti­ke­r*in­nen verlacht wurden, spielten Tempelhofer Fußballer bereits in den 1920er Jahren in Stadien mit bis zu 40.000 Gästen. Eine Ausstellung geht nun der Berliner Fußballgeschichte seit den 1880er Jahren nach.

Museum Tempelhof-Schöneberg, Alt-Mariendorf 43, Eröffnung 23. 2., 18 Uhr, bis 17. 8., Eintritt frei

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Bilder des Fortschritts

Dramatisch beleuchtete Produktionshallen, glühender Stahl, endlose Fließbänder, verschmierte Gesichter – hinter diesen Motiven der Industriefotografie stehen Versprechen: mehr Konsum, schönere und funktionellere Produkte, höhere Arbeits- und Lebensqualität, Fortschritt. Die Fotografie, selbst Errungenschaft der Industrialisierung, begleitet Unternehmen und Betriebe bereits seit den 1850er Jahren und hat einen eigenen Bildkanon geprägt. Das DHM zeigt Industriefotografien, die in den Jahrzehnten der deutschen Teilung zwischen 1949 und 1990 im Auftrag westdeutscher Unternehmen und ostdeutscher Betriebe entstanden sind, im Kontext ihrer zeitgenössischen Verwendung.

Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland: Deutsches Historisches Museum, bis 29. 5., täglich 10–18 Uhr, Do bis 20 Uhr, 3,50–7 Euro, bis 18 J. frei

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Elf Freunde müsst ihr sein

Die Geschichte des Berliner Fußballs begann auf dem Tempelhofer Feld. Während Studenten dort zunächst selbst das Spielfeld auf den Boden malten und von ihren Kri­ti­ke­r*in­nen verlacht wurden, spielten Tempelhofer Fußballer bereits in den 1920er Jahren in Stadien mit bis zu 40.000 Gästen. Eine Ausstellung geht nun der Berliner Fußballgeschichte seit den 1880er Jahren nach.

Museum Tempelhof-Schöneberg, Alt-Mariendorf 43, Eröffnung 23. 2., 18 Uhr, bis 17. 8., Eintritt frei

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Bilder des Fortschritts

Dramatisch beleuchtete Produktionshallen, glühender Stahl, endlose Fließbänder, verschmierte Gesichter – hinter diesen Motiven der Industriefotografie stehen Versprechen: mehr Konsum, schönere und funktionellere Produkte, höhere Arbeits- und Lebensqualität, Fortschritt. Die Fotografie, selbst Errungenschaft der Industrialisierung, begleitet Unternehmen und Betriebe bereits seit den 1850er Jahren und hat einen eigenen Bildkanon geprägt. Das DHM zeigt Industriefotografien, die in den Jahrzehnten der deutschen Teilung zwischen 1949 und 1990 im Auftrag westdeutscher Unternehmen und ostdeutscher Betriebe entstanden sind, im Kontext ihrer zeitgenössischen Verwendung.

Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland: Deutsches Historisches Museum, bis 29. 5., täglich 10–18 Uhr, Do bis 20 Uhr, 3,50–7 Euro, bis 18 J. frei

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Bilder des Fortschritts

Dramatisch beleuchtete Produktionshallen, glühender Stahl, endlose Fließbänder, verschmierte Gesichter – hinter diesen Motiven der Industriefotografie stehen Versprechen: mehr Konsum, schönere und funktionellere Produkte, höhere Arbeits- und Lebensqualität, Fortschritt. Die Fotografie, selbst Errungenschaft der Industrialisierung, begleitet Unternehmen und Betriebe bereits seit den 1850er Jahren und hat einen eigenen Bildkanon geprägt. Das DHM zeigt Industriefotografien, die in den Jahrzehnten der deutschen Teilung zwischen 1949 und 1990 im Auftrag westdeutscher Unternehmen und ostdeutscher Betriebe entstanden sind, im Kontext ihrer zeitgenössischen Verwendung.

Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland: Deutsches Historisches Museum, bis 29. 5., täglich 10–18 Uhr, Do bis 20 Uhr, 3,50–7 Euro, bis 18 J. frei

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen