piwik no script img

sieben sachen

Geschäftige Bühne Foto: Davis Beercroft

Geschäftliche Musik

Wände voller Instrumente, Ladentheke, Reparaturecke: Für „Das Musikgeschäft“ entwarfen Neo Hülcker und Bastian Zimmermann eine installative Bühne, auf der das Publikum browsen und neun Per­for­me­r:in­nen (darunter Henry Wilde aka Antonia Baehr) beiwohnen kann. Schlagzeuger Sven-Åke Johansson, der das Konzept in den 80ern entwickelte, aber nie realisierte, überließ es der Produktion als Inspiration.

Das Musikgeschäft: Uferstudios, Uferstr. 23, Wiedereröffnung: 13. 1.; 13.–15. 1., 19 Uhr, 13/18 €

Schlacht und Bau

Heinz Emigholz’ „Schlachthäuser der Moderne“ collagiert versunkene Vorlieben der Architektur mit neu errichtetem Alten. Das Berliner Schloss trifft auf die Reminiszenz faschistischer Bauästhetiken bei Francisco Salamone. Kontrastiert wird das rückwärtsgewandte Geraufe mit Freddy Mamani Silvestres utopischer Bauweise. Filme und Talk.

AdK, Hanseatenweg 10, 14.1., 17 Uhr, 7/13 Euro

Es schallt, es sendet

Als Festival für neue Musik bettet Ultraschall Berlin neu entstandene Werke in ein Fundament musiktheoretischer Hintergründe. Auch experimentelle Ansätze sind zentral. So leitet Detlef Heusinger am 19. 1. (20.30 Uhr) das Ensemble Experimental (Foto) an, das im Kleinen Sendesaal des rbb auf das SWR Experimentalstudio und Gan-ya Ben-gur Akselrod (Sopran) trifft. Werke von Li-Ying Wu, Marta Gentilucci, Roque Rivas und Heusinger.

Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik: Haus des Rundfunks, Heimathafen, silentgreen, 18.–22. 1.

Idiotischer Planet

Das Literaturprojekt POEM (Poets of Migration) von Wolf Farkas, Ok-Hee Jeong und Zoran Terzić schüttelt die Gewissheiten einer postmigrantischen Ästhetik einmal durch. Die Reihe „Ident Fictions“ lädt quer durch Literatur und Philosophie Gäste ein, die (Auto-)Fiktion neu denken und mit den Sprachen der Migration experimentieren. Für Teil #4: Idiotie und Melancholie ist das die Schriftstellerin Mely Kiyak. Der 2022 bei Hanser erschienene Band „Werden Sie uns mit FlixBus deportieren?“ versammelt Texte aus ihrer Theaterkolumne zur Weltlage (2014–2020 für das Gorki).

Ident Fictions #04 – Idiotie und Melancholie: Roter Salon, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Pl., 14. 1., 20 Uhr, Tickets 8 Euro

Fleischige Fragen

Im Dokutheaterstück „Fleshdance“ nähert sich das Kollektiv boikott per Interviews der Frage an, wie Ex­per­t:in­nen heute das berühmte Muskelgewebe betrachten, das als Körpersubtanz, Metapher der Lust und Nahrungsmittel fungiert. Die Bühne: verkabelt, voller Screens und mit Körpern übersät.

Fleshdance: Ballhaus Ost, Premiere: 13. 1., 20 Uhr; 14. 1., 20 Uhr, 15. 1., 18 Uhr, 16,50 Euro

Mekas als er selbst

Der Filmemacher und Kurator Jonas Mekas (1922–2019) war für seine Langzeitdokus und den Blick für das Alltägliche bekannt. Als Mitbegründer der Film-Makers’ Cinematheque und des Anthology Film Archives in New York wurde er auch zum Hüter des Mediums. Das Arsenal widmet ihm nun die Filmreihe „Jonas Mekas. 100 Years of Cinema, Arts, and Politics“, inklusive Oral History Screenings.

Jonas Mekas – 100 Years of Cinema, Arts, and Politics: Kino Arsenal, 18. – 25. 1.

Text, Keller, Underground

Im Keller ist gut Subkultur: Die Berliner Literarische Aktion lädt zur multiliterarischen Keller-Revue in den Brecht-Haus-Keller, um Literatur jenseits der Marktförmigkeit und sonstiger kapitalistischer Kriterien zu feiern. Literatur-Salonier Martin Jankowski und Crew forsten dabei durch den textuellem Output alter und neuer Berliner Underdogs. Interpretiert wird dieser via Text, Musik und Performance. So schriftbeladen muss das alles also nicht sein, es geht auch knackiger Slam oder schwankendes Video. Diesmal sind für den unterirdischen Abend zu Gast der Schriftsteller Tilman Rammstedt und Performance-Poet Jayrôme C. Robinet. Den klangliche Revue-Anteil übernehmen Manja Präkels und Thorsten Müller (Der Singende Tresen).

Brecht-Haus Untergrund – die multiliterarische Keller-Revue: Brecht-Haus-Keller: Chausseestraße 125, 19. 1., 19.30 Uhr, 6/4 Euro

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen