sieben sachen:
Wenn die Mikros brennen
Das Berliner Hörspielfestival präsentiert bereits in der 13. Ausgabe die freie Hörspielszene Berlins in der Akademie der Künste. Von den 177 eingereichten Hörstücken wurden 32 ausgewählt. Hinzu kommen die 44 maximal eine Minute langen „MikroFlitzer“, die innerhalb von 14 Tagen produziert worden sind. An jedem Abend gibt es Livehörspiele, Audiowalks, Klangkunst und Installationen – vor Ort, im Radio und im Internet.
AdK, Hanseatenweg 10, 2.–4. 9., Tagesticket 12 €, am 2. 9. als Teil des Kultursommers Eintritt frei
Bauspielplatz für Musik
Instrumentenbauworkshops für Groß und Klein, partizipative Installationen, Konzerte, Performances: Zum zweiten Mal verwandelt das Festival für selbstgebaute Musik den Holzmarkt in einen akustischen Spielplatz für alle. Mit dabei sind unter anderen Gamut Inc, 120 DEN, Yuri Landman, das Duo FLOCKS, Atonor und F.S. Blumm. Eintritt frei!
Holzmarkt, Holzmarktstraße 25, 4. 9. 13 Uhr
Die Rache der Punkgenossinnen
Die Geschichte des Punks wird überwiegend aus männlicher Sicht erzählt. Also dominieren Männer auch seine Geschichte. Vivien Goldman hat mit ihrem Buch „Die Rache der She-Punks“ nun feministische Musikgeschichte geschrieben. Entlang der Themen Identität, Geld, Liebe und Protest begibt sich die britische Sängerin und Musikjournalistin auf die Suche nach empowernden Momenten, die Punk speziell für Frauen bereithält.
Vivien Goldman, „Die Rache der She-Punks“: SO36, Oranienstr.190, 5. 9., 20 Uhr, 8/12 €, Moderation: Juliane Streich („These Girls, too“)
Welche Unzucht?
Das Ausstellungsprojekt instinct.berlin zeigt queere Positionen. In den letzten Jahren waren Fotografien von Rüdiger Trutsch und Soundarbeiten von Shannon Sea dabei. Die 11., von Slava Mogutin und dem Instinct-Team co-kuratierte Ausgabe trägt den moralkritischen, bio-utopischen Titel „Unzucht“. Mit Arbeiten von Johnny Abbate, Flavius Augustin, Andreas Fux, Homografía, Mathieu & Leolo, Matt Lambert, Marc Martin, Slava Mogutin, Aaron Moth, Laurent Pellissier (Foto), Ted Young-Ing (Rohn), YVELIZRA und Gerardo Vizmanos. Eröffnungsperformances von Itchy Spots und Mogutin, dazu Screening mit dem Homografía Festival.
instinct#11, Village.Berlin, Kurfürstenstr. 31/32, Eröffnung 8. 9., 18 Uhr (Laufzeit bis 18. 9.)
Lauschen auf Parkbänken
Mit den „Urban Miniatures“ verteilt das Leipziger Ensemble DieOrdnungDerDinge digitale Lauschpausen für Berliner*innen im Grünen – als Projekt zwischen neuer Musik und Achtsamkeitsmeditation im Stadtraum. Die musikalischen Miniaturen können an diversen Orten via QR-Code abgerufen werden.
Diverse Parkbänke in Berlin-Mitte, ab 5. 9., www.dieordnungderdinge.com
Transtraditioneller Monat
Mit rund 150 Veranstaltungen auf 65 Bühnen bezeichnet sich das Festival „Monat der zeitgenössischen Musik“ selbst als Überforderung. Viele der diesjährigen Projekte unternehmen musikalische Grenzgänge. So präsentiert Kontraklang mit dem Ensemble Nist-Nah und dem Projekt Bakunawa zwei europäische Ensembles, die sich mit dem Gamelan auf eine indonesische Tradition beziehen, die schon Debussy und Steve Reich beeinflusste.
2.–30. 9., diverse Orte, www.field-notes.berlin
Distanz und Intimität
In einem symbolischen Gewächshaus pflegt eine Frau ein nicht näher definiertes, lebensgroßes Objekt. Das Geschehen ist durch ein Fenster zu beobachten. Wer ist da? Mit der Tanz-Theater-Performance „Würde und Liebe“ will die japanische Regisseurin Ren Saibara Gefühle wie Angst, Wut, Stress, Liebe, Trauer, Sehnsucht und Hoffnung körperlich erlebbar machen. Die multimediale Inszenierung nimmt sowohl die Perspektive von pflegenden Menschen in den Blick wie die der gepflegten Person. Texte und Textfragmente beruhen auf realen Erfahrungen von vier Mitgliedern des Produktionsteams. Die experimentelle Inszenierung verbindet Sprech-, Dokumentar-, und Physical-Theater mit zeitgenössischem Butoh Tanz.
Würde und Liebe – Tanzthater von Ren Saibara: Vierte Welt, Adalbertstr. 96, Premiere, 8.–11. 9., 20 Uhr, Tickets 11/7 €, www.viertewelt.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen