sieben sachen:
![](https://taz.de/private/picture/5873697/516/1164841.jpg)
Was macht die Kunst?
Der Berlin Art Prize ist nach zwei Jahren Pause wieder da und präsentiert, was die aktuelle Kunst Berlins zu erzählen hat. Das Konzept des solidarischen und unabhängigen Berlin Art Prize ist simpel: Alle in Berlin lebenden Künstler:innen können sich bewerben. Eine fünfköpfige Jury wählt die Nominierten nach einem größtenteils anonymen Verfahren aus. Die neun nominierten Künstler:innen richten je eine Einzelausstellung in einem von neun ausgewählten Projekträumen aus.
1. 9.–14. 10., www.2022.berlinartprize.com
„Links kickt besser“
Immer wieder wird gefordert, zwischen Sport und Politik zu trennen. In ihrem Buch „Links kickt besser“ räumen Klaus-Dieter Stork und Jonas Wollenhaupt mit dem Mythos des unpolitischen Fußballs auf. Zur Buchpremiere tritt die deutsche Autorennationalmanschaft gegen Roter Stern Berlin an.
Fußballfest und Lesung: Sportplatz SV Blau Weiß Berolina Mitte, 31. 8., Anpfiff 18.30 Uhr
Den Heimathafen queeren
Am Freitag übernimmt der queere Neuköllner Club SchwuZ den Heimathafen und bringt einige seiner Künstler*innen auf die Sommerbühne im Hof. Mit dabei: Performer und Sänger cowboy blau mit verträumten Vocals und Visuals, Dragstreet Boyz, die sich durch alles von Boyband bis Oper performen, um Vorstellungen von Männlichkeit zu „queeren“, sowie SchwuZ-Urgestein Keay, Sänger*in, Trans*-Rights-Aktivist*in, Performerin und Redakteur*in. Könnte amüsant werden.
SchwuZ @ Heimathafen: Karl-Marx-Str. 141, 26. 8., 19 Uhr, 16 €
Tiere streicheln Menschen
Das Berliner Comedyduo Tiere streicheln Menschen ist seit über zehn Jahren ein Team. Im Dezember hatten Martin „Gotti“ Gottschild und Sven van Thom ihr zweites Album „Zwei Enkel auf Erden“ veröffentlicht, das sie jetzt mit auf Tour nehmen. Autor Gotti hatte für die Shows, zu denen Sven den Gesang liefert, 2021 den Deutschen Comedypreis erhalten. Während der Coronalockdowns konnte man ihre Kolumnen weiterhin wöchentlich auf radioeins hören. Am Samstag kommen sie für eine Actionlesung auf die Freilichtbühne Weißensee.
Tiere streicheln Menschen: Freilichtbühne Weißensee, Große Seestr. 10, 27. 8., Einlass 17.45 Uhr, Beginn 19.37 Uhr. 18 €, Sitzkissen mitbringen!
Literarisches Afrika
Zum vierten Mal lädt Lidudumalingani mehr als 30 Autor*innen und Künstler*innen aus Afrika und der Diaspora für drei Tage zu Literatur, Performances und Livemusik, Comedy und Poesie – auf fünf Bühnen, entlang des Themas „Yesterday.Today.Tomorrow“.
African Book Festival Berlin, Alte Münze, Molkenmarkt 2, 26.–28. 8., Tickets und Programm: www.africanbookfestival.de
Ein Fest für Comics
Kinder lieben Comics. Deshalb lädt der Berliner Verlag Reprodukt große und kleine Comicfans zu einem bunten Mitmachprogramm mit Workshops, Kinderschminken, Buttonsbasteln, Idefix-Ausstellung, Comiclesungen, Tombola und einer Elternrallye mit Mawil. Außerdem können die Kinder Schultüten basteln, die dann an Ort und Stelle kostenlos befüllt werden.
Kinder-Comic-Tag: Modern Graphics, Kastanienallee 79, 28. 8., 10–17 Uhr, Eintritt frei
Rave und Gesellschaft
Welche Formen des Widerstands entstehen auf dem Dancefloor? Kann man Vergnügen mit politischem Aktivismus verbinden? Was vereint Tanzflächen weltweit, und was unterscheidet sie in ihrer sozialen und kulturellen Relevanz? Mit einem prominent besetzten Panel setzt das HKW die hybride Popdiskursreihe „On Music“ fort: Die Produzentin und Veranstalterin Phatstoki, DJ Eugenia Seriakov vom Berliner Kollektiv Sound System Culture, die Wissenschaftlerin Larisa Kingston Mann aka DJ Ripley und der Choreograf Peeps sprechen mit Samira Hamid Sharifu über ihre Erfahrungen in der Underground-Clubkultur und über die Möglichkeiten, in ihren Communitys etwas zu bewegen. Im Anschluss: House-Dance-Workshop mit Peeps und DJ-Sets von Phatstoki und Sarah Farina.
„On Music: Shaping Dance Floors“, Haus der Kulturen der Welt, 1. 9., 19.30 Uhr, Eintritt frei
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen