piwik no script img

sieben sachen

„White Passing“ handelt von Zuschreibungen und der Frage nach Identität Foto: Stella Schimmele

Geheime Wurzeln

Der Beginn der Revolution am 1. 11. 1954 gilt als Gründungsakt Algeriens. Dem Aufstand gegen die französische Kolonialmacht folgte einer der blutigsten Befreiungskriege des 20. Jahrhunderts. Die Inszenierung „White Passing“ erzählt von einer Frau, deren Geburtstag am 1. November sie in jedem Jahr mit ihrer „geheimen Seite“ verbindet und von einer plötzlichen Flucht aus dem gepflegten Umfeld des Savignyplatzes in den Wedding.

Vagantenbühne, Premiere 12. 3., 20 Uhr, bis 9. 4., am 17. 3., 20 Uhr mit Publikumsgespräch, ab 24,20 €

Tanz, Licht, Orchester

Georg Friedrich Haas zählt zu den erfolgreichsten zeitgenössischen Komponisten. Für die Choreograpfie SYM-PHONIE MMXX hatte Sasha Waltz ihn mit einer originären Ballettmusik beauftragt. In sinfonischer Besetzung der Staatskapelle Berlin und mit dem Staatsballett Berlin kommt es mit zwei Jahren Verspätung zur Uraufführung.

Staatsoper unter den Linden, ab 13. März

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Das Andere in uns

Die frühesten Tierdarstellungen finden sich in Höhlenmalereien der Steinzeit. Und bis heute ist das Tier ein beliebtes Motiv in der Kunst. Von Jagdszenen in der Malerei über Fotografie und Tierporträts, von Tierskulpturen bis hin zu Tieren als lebenden Akteuren in Performance und Installationen. Und der Umgang mit Tieren ist geprägt von Widersprüchen: Wir lieben sie und wir töten sie. Eine Fotoausstellung des Photocentrums Kreuzberg nimmt das menschliche Verhältnis zum Tier in den Fokus.

Kunstquartier Bethanien, Studio 1, Vernissage: 11. 3., 19 Uhr

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

May Ayim Abend

May Ayim (1960–1996) war eine Vorreiterin der Schwarzen Bewegung in Deutschland und wurde mit ihrer Forschung zur Geschichte und Gegenwart Afrodeutscher und ihrer politischen Lyrik international bekannt. Die Mitherausgeberinnen Ika Hügel-Marshall und Dagmar Schultz stellen das Buch „May Ayim. Radikale Dichterin, sanfte Rebellin“ über die Vielfältigkeit des Schaffens und Wirkens Ayims der Öffentlichkeit vor. Außerdem wird der Film „Hoffnung im Herz“ vorgestellt, der Etappen des Lebens der Aktivistin May Ayim dokumentiert und sie in diversen Performances in Südafrika und in Deutschland zeigt.

May Ayim Abend: Theater Morgenstern, Rheinstraße 1, 11. 3., 18 Uhr, Anmeldung: museum@ba-ts.berlin.de

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Disparate Sphären

Strukturen von Paetzoldflöten, Klarinette, Hackbrett und Gitarren stellen die Ver­an­stal­te­r*in­nen in Aussicht, wenn das Quintett um Angélica Castelló, Burkhard Stangl, Barbara Romen und Gunter Schneider in der Reihe ZIMT auf den Klarinettisten Kai Fagaschinski trifft. Einatmen, ausatmen, entspannen, beruhigen steht auf dem Programm.

exploratorium, 13. 3., 20 Uhr, 6–12 €

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Kraftwerk der Gefühle

Oper: der Traum von der unmittelbaren Kraft des Gesangs und der universellen Sprache der Musik. Sollten alle lernen, Arien zu singen? Auch Menschen, die das gar nicht hören wollen? Benjamin van Bebbers und Leo Hofmanns Forschungsprojekt „A Singthing“, ist ein Arienabend voller dramatischer Gesichter und pulsierender Lichter. Große Gesten und fühlbare Schallwellen als Möglichkeit vielsinnlicher musikalischer Begegnung.

Radialsystem, 11. & 12. 3., 20 Uhr, Tickets 18/14 €

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Zugang verwehrt

Die Diskriminierung aufgrund von sozialer Herkunft bestimmt unsere Gesellschaft grundlegend. Klassismus wirkt schon vor der Geburt und bis über den Tod hinaus. Der Zugang zu Bildung oder Gesundheitsversorgung ist davon genauso geprägt wie die Art, wie wir bestattet werden. Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander, die Schranken zwischen den Klassen verfestigen sich. Trotzdem findet der Klassismus in Sozialpolitik und Medien kaum Beachtung. Francis Seeck beleuchtet im Buch „Zugang verwehrt“ dessen Zusammenspiel mit Sexismus, Rassismus und der Ostfeindlichkeit. Zur Buchpremiere ist Seeck zu Gast in der Buchhandlung „She said“. Es moderiert Daniela Dröscher.

Buchpremiere mit Francis Seeck: „Zugang verwehrt. Keine Chance in der Klassengesellschaft: Wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert“: 16. 3., Buchhandlung „She said“, Kottbusser Damm 79, 20 Uhr, Eintritt frei

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Das Andere in uns

Die frühesten Tierdarstellungen finden sich in Höhlenmalereien der Steinzeit. Und bis heute ist das Tier ein beliebtes Motiv in der Kunst. Von Jagdszenen in der Malerei über Fotografie und Tierporträts, von Tierskulpturen bis hin zu Tieren als lebenden Akteuren in Performance und Installationen. Und der Umgang mit Tieren ist geprägt von Widersprüchen: Wir lieben sie und wir töten sie. Eine Fotoausstellung des Photocentrums Kreuzberg nimmt das menschliche Verhältnis zum Tier in den Fokus.

Kunstquartier Bethanien, Studio 1, Vernissage: 11. 3., 19 Uhr

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

May Ayim Abend

May Ayim (1960–1996) war eine Vorreiterin der Schwarzen Bewegung in Deutschland und wurde mit ihrer Forschung zur Geschichte und Gegenwart Afrodeutscher und ihrer politischen Lyrik international bekannt. Die Mitherausgeberinnen Ika Hügel-Marshall und Dagmar Schultz stellen das Buch „May Ayim. Radikale Dichterin, sanfte Rebellin“ über die Vielfältigkeit des Schaffens und Wirkens Ayims der Öffentlichkeit vor. Außerdem wird der Film „Hoffnung im Herz“ vorgestellt, der Etappen des Lebens der Aktivistin May Ayim dokumentiert und sie in diversen Performances in Südafrika und in Deutschland zeigt.

May Ayim Abend: Theater Morgenstern, Rheinstraße 1, 11. 3., 18 Uhr, Anmeldung: museum@ba-ts.berlin.de

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Disparate Sphären

Strukturen von Paetzoldflöten, Klarinette, Hackbrett und Gitarren stellen die Ver­an­stal­te­r*in­nen in Aussicht, wenn das Quintett um Angélica Castelló, Burkhard Stangl, Barbara Romen und Gunter Schneider in der Reihe ZIMT auf den Klarinettisten Kai Fagaschinski trifft. Einatmen, ausatmen, entspannen, beruhigen steht auf dem Programm.

exploratorium, 13. 3., 20 Uhr, 6–12 €

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Kraftwerk der Gefühle

Oper: der Traum von der unmittelbaren Kraft des Gesangs und der universellen Sprache der Musik. Sollten alle lernen, Arien zu singen? Auch Menschen, die das gar nicht hören wollen? Benjamin van Bebbers und Leo Hofmanns Forschungsprojekt „A Singthing“, ist ein Arienabend voller dramatischer Gesichter und pulsierender Lichter. Große Gesten und fühlbare Schallwellen als Möglichkeit vielsinnlicher musikalischer Begegnung.

Radialsystem, 11. & 12. 3., 20 Uhr, Tickets 18/14 €

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Zugang verwehrt

Die Diskriminierung aufgrund von sozialer Herkunft bestimmt unsere Gesellschaft grundlegend. Klassismus wirkt schon vor der Geburt und bis über den Tod hinaus. Der Zugang zu Bildung oder Gesundheitsversorgung ist davon genauso geprägt wie die Art, wie wir bestattet werden. Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander, die Schranken zwischen den Klassen verfestigen sich. Trotzdem findet der Klassismus in Sozialpolitik und Medien kaum Beachtung. Francis Seeck beleuchtet im Buch „Zugang verwehrt“ dessen Zusammenspiel mit Sexismus, Rassismus und der Ostfeindlichkeit. Zur Buchpremiere ist Seeck zu Gast in der Buchhandlung „She said“. Es moderiert Daniela Dröscher.

Buchpremiere mit Francis Seeck: „Zugang verwehrt. Keine Chance in der Klassengesellschaft: Wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert“: 16. 3., Buchhandlung „She said“, Kottbusser Damm 79, 20 Uhr, Eintritt frei

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

May Ayim Abend

May Ayim (1960–1996) war eine Vorreiterin der Schwarzen Bewegung in Deutschland und wurde mit ihrer Forschung zur Geschichte und Gegenwart Afrodeutscher und ihrer politischen Lyrik international bekannt. Die Mitherausgeberinnen Ika Hügel-Marshall und Dagmar Schultz stellen das Buch „May Ayim. Radikale Dichterin, sanfte Rebellin“ über die Vielfältigkeit des Schaffens und Wirkens Ayims der Öffentlichkeit vor. Außerdem wird der Film „Hoffnung im Herz“ vorgestellt, der Etappen des Lebens der Aktivistin May Ayim dokumentiert und sie in diversen Performances in Südafrika und in Deutschland zeigt.

May Ayim Abend: Theater Morgenstern, Rheinstraße 1, 11. 3., 18 Uhr, Anmeldung: museum@ba-ts.berlin.de

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Disparate Sphären

Strukturen von Paetzoldflöten, Klarinette, Hackbrett und Gitarren stellen die Ver­an­stal­te­r*in­nen in Aussicht, wenn das Quintett um Angélica Castelló, Burkhard Stangl, Barbara Romen und Gunter Schneider in der Reihe ZIMT auf den Klarinettisten Kai Fagaschinski trifft. Einatmen, ausatmen, entspannen, beruhigen steht auf dem Programm.

exploratorium, 13. 3., 20 Uhr, 6–12 €

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Kraftwerk der Gefühle

Oper: der Traum von der unmittelbaren Kraft des Gesangs und der universellen Sprache der Musik. Sollten alle lernen, Arien zu singen? Auch Menschen, die das gar nicht hören wollen? Benjamin van Bebbers und Leo Hofmanns Forschungsprojekt „A Singthing“, ist ein Arienabend voller dramatischer Gesichter und pulsierender Lichter. Große Gesten und fühlbare Schallwellen als Möglichkeit vielsinnlicher musikalischer Begegnung.

Radialsystem, 11. & 12. 3., 20 Uhr, Tickets 18/14 €

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Zugang verwehrt

Die Diskriminierung aufgrund von sozialer Herkunft bestimmt unsere Gesellschaft grundlegend. Klassismus wirkt schon vor der Geburt und bis über den Tod hinaus. Der Zugang zu Bildung oder Gesundheitsversorgung ist davon genauso geprägt wie die Art, wie wir bestattet werden. Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander, die Schranken zwischen den Klassen verfestigen sich. Trotzdem findet der Klassismus in Sozialpolitik und Medien kaum Beachtung. Francis Seeck beleuchtet im Buch „Zugang verwehrt“ dessen Zusammenspiel mit Sexismus, Rassismus und der Ostfeindlichkeit. Zur Buchpremiere ist Seeck zu Gast in der Buchhandlung „She said“. Es moderiert Daniela Dröscher.

Buchpremiere mit Francis Seeck: „Zugang verwehrt. Keine Chance in der Klassengesellschaft: Wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert“: 16. 3., Buchhandlung „She said“, Kottbusser Damm 79, 20 Uhr, Eintritt frei

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Disparate Sphären

Strukturen von Paetzoldflöten, Klarinette, Hackbrett und Gitarren stellen die Ver­an­stal­te­r*in­nen in Aussicht, wenn das Quintett um Angélica Castelló, Burkhard Stangl, Barbara Romen und Gunter Schneider in der Reihe ZIMT auf den Klarinettisten Kai Fagaschinski trifft. Einatmen, ausatmen, entspannen, beruhigen steht auf dem Programm.

exploratorium, 13. 3., 20 Uhr, 6–12 €

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Kraftwerk der Gefühle

Oper: der Traum von der unmittelbaren Kraft des Gesangs und der universellen Sprache der Musik. Sollten alle lernen, Arien zu singen? Auch Menschen, die das gar nicht hören wollen? Benjamin van Bebbers und Leo Hofmanns Forschungsprojekt „A Singthing“, ist ein Arienabend voller dramatischer Gesichter und pulsierender Lichter. Große Gesten und fühlbare Schallwellen als Möglichkeit vielsinnlicher musikalischer Begegnung.

Radialsystem, 11. & 12. 3., 20 Uhr, Tickets 18/14 €

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Zugang verwehrt

Die Diskriminierung aufgrund von sozialer Herkunft bestimmt unsere Gesellschaft grundlegend. Klassismus wirkt schon vor der Geburt und bis über den Tod hinaus. Der Zugang zu Bildung oder Gesundheitsversorgung ist davon genauso geprägt wie die Art, wie wir bestattet werden. Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander, die Schranken zwischen den Klassen verfestigen sich. Trotzdem findet der Klassismus in Sozialpolitik und Medien kaum Beachtung. Francis Seeck beleuchtet im Buch „Zugang verwehrt“ dessen Zusammenspiel mit Sexismus, Rassismus und der Ostfeindlichkeit. Zur Buchpremiere ist Seeck zu Gast in der Buchhandlung „She said“. Es moderiert Daniela Dröscher.

Buchpremiere mit Francis Seeck: „Zugang verwehrt. Keine Chance in der Klassengesellschaft: Wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert“: 16. 3., Buchhandlung „She said“, Kottbusser Damm 79, 20 Uhr, Eintritt frei

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Kraftwerk der Gefühle

Oper: der Traum von der unmittelbaren Kraft des Gesangs und der universellen Sprache der Musik. Sollten alle lernen, Arien zu singen? Auch Menschen, die das gar nicht hören wollen? Benjamin van Bebbers und Leo Hofmanns Forschungsprojekt „A Singthing“, ist ein Arienabend voller dramatischer Gesichter und pulsierender Lichter. Große Gesten und fühlbare Schallwellen als Möglichkeit vielsinnlicher musikalischer Begegnung.

Radialsystem, 11. & 12. 3., 20 Uhr, Tickets 18/14 €

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Zugang verwehrt

Die Diskriminierung aufgrund von sozialer Herkunft bestimmt unsere Gesellschaft grundlegend. Klassismus wirkt schon vor der Geburt und bis über den Tod hinaus. Der Zugang zu Bildung oder Gesundheitsversorgung ist davon genauso geprägt wie die Art, wie wir bestattet werden. Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander, die Schranken zwischen den Klassen verfestigen sich. Trotzdem findet der Klassismus in Sozialpolitik und Medien kaum Beachtung. Francis Seeck beleuchtet im Buch „Zugang verwehrt“ dessen Zusammenspiel mit Sexismus, Rassismus und der Ostfeindlichkeit. Zur Buchpremiere ist Seeck zu Gast in der Buchhandlung „She said“. Es moderiert Daniela Dröscher.

Buchpremiere mit Francis Seeck: „Zugang verwehrt. Keine Chance in der Klassengesellschaft: Wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert“: 16. 3., Buchhandlung „She said“, Kottbusser Damm 79, 20 Uhr, Eintritt frei

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Zugang verwehrt

Die Diskriminierung aufgrund von sozialer Herkunft bestimmt unsere Gesellschaft grundlegend. Klassismus wirkt schon vor der Geburt und bis über den Tod hinaus. Der Zugang zu Bildung oder Gesundheitsversorgung ist davon genauso geprägt wie die Art, wie wir bestattet werden. Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander, die Schranken zwischen den Klassen verfestigen sich. Trotzdem findet der Klassismus in Sozialpolitik und Medien kaum Beachtung. Francis Seeck beleuchtet im Buch „Zugang verwehrt“ dessen Zusammenspiel mit Sexismus, Rassismus und der Ostfeindlichkeit. Zur Buchpremiere ist Seeck zu Gast in der Buchhandlung „She said“. Es moderiert Daniela Dröscher.

Buchpremiere mit Francis Seeck: „Zugang verwehrt. Keine Chance in der Klassengesellschaft: Wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert“: 16. 3., Buchhandlung „She said“, Kottbusser Damm 79, 20 Uhr, Eintritt frei

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen