piwik no script img

sieben sachen

Hörspiel gegen den Wettstreit der Körper Foto: Paula Reissig

Theater zum Hören

„Übergewicht“? Von welchem „Über-“ reden wir dabei überhaupt? Fest steht: Dicksein ist in der Mehrheitsgesellschaft noch immer kein akzeptabler Zustand – wobei unter „Bodyshaming“ häufig gerade Frauen leiden. Das feministische Kollektiv Frauen und Fiktion hat auf der Grundlage von Interviews das Theaterstück „Suit your body“ entwickelt, das gesellschaftliche Schönheitsnormen hinterfragt und den Wettstreit der Körper aufheben will. Nun gibt es vom Theaterdiscounter Berlin eine Premiere des Stücks als Hörspielfassung. Um Spenden wird gebeten.

Suit your body: 27. & 28. 2., 20 Uhr, td.berlin/streaming

Ofenwohnung und Amphetamine

Als Ulrich Peltzer für den Roman „Teil der Lösung“ 2007 den Berliner Literaturpreis erhielt, hieß es, er erkunde „Spielarten individual-anarchischen Widerstands gegen die Machtlosigkeit des Individuums“ und frage „nach den Möglichkeiten politischen Protests gegen den sich total vernetzenden Überwachungsstaat“. In seinem neuen Roman „Das bist du“ porträtiert Peltzer einen jungen Autor im (verschneiten!) Westberlin der frühen Achtziger, als 1-Zimmer-Ofenwohnungen, Amphetamine und Alk das Leben bestimmten und der Potsdamer Platz noch eine Mauerbrache war. Lesung & Gespräch vom Studio LCB im DLF.

Deutschlandfunk, 27. 2., 20.05 Uhr

„Sie können aber gut Deutsch!“

Elona Beqiraj schreibt Gedichte über Krieg und Migration. Und über das Land ihrer Vorfahren – Kosova, das sie selbst nur aus Erzählungen und Ferienbesuchen kennt. In „und wir kamen jeden sommer“ stellt sie Fragen nach Zu- und Unzugehörigkeit, nach der Balance zwischen dem Hier und Erinnerungen an das Dort. Als eine von vier Ver­tre­te­r*in­nen der neuen deutschen Gegenwartsliteratur stellt sie wie beim Speeddating sich und ihre Arbeit dem Publikum vor. Im Fokus stehen die Auswirkungen des Diversitätsbegriffs auf das literarische Schaffen. Mit anschließendem Performance-Slam und Youtube-Chat. Moderation: Xenia Sircar

Livestream, www.literaturhaus-berlin.de, 28. 2., 19 Uhr

Wird nicht alles schlecht

Klar ist: Das Ende des Anthropozäns, also des vom Menschen dominierten Erdzeitalters, bedeutet nicht das Ende der Welt. Die Inszenierung „Metamorphosen“ begibt sich auf die Spuren von Ovids Verwandlungsgeschichten und versucht, die Zukunft nicht nur dystopisch zu denken.

„Metamorphosen“, Volksbühne digital, 3. & 16. 3., 19 Uhr (24 Stunden verfügbar), 5–15 €, www.volksbuehne.berlin

Das Kino und die Konsequenz

Gibt es eine Haltung für ein Denken über die Zukunft des Kinos inmitten einer Pandemie? Die Auftaktkonferenz zur „Woche der Kritik 2021“ erforscht unter dem Titel „Konsequentes Handeln, inkonsequentes Kino“ die Idee der Folgerichtigkeit im Kino. Und auch im Anschluss an die Filme wird zur Debatte eingeladen.

Woche der Kritik, 27. 2.–7. 3., www.wochederkritik.de

Hoffnung auf Heilung

Eine Tanzperformance über Schwarze Körper und die ihnen eingeschriebene Erinnerung: In „Ori Cleanse“ des brasilianischen Tänzers und Choreografen Ricardo de Paula im HAU4 wollen sechs Tän­ze­r*in­nen mit unterschiedlichem biografisch-künstlerischen Hintergrund den Glauben an die Macht ihrer Körper und Solidarität untereinander demonstrieren und so „Hoffnung auf Heilung“ wecken.

Stream ab 27. 2., 19 Uhr: www.hebbel-am-ufer.de

Drei Oppositionen

Der Berliner Künstler KAI legt seinen Schwerpunkt auf kinetische Metallskulpturen, Rauminstallationen sowie Gitarrensounds und multimediale Bühnenshows. Er ist ei­ner von drei Künst­le­rn, die die Galerie neurotitan derzeit präsentiert. Besichtigung nach Anmeldung oder als Stream auf dem Youtube-Kanal „Propela 21“.

Trilogie der Oppositionen: bis 27. 3., www.neurotitan.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen