shortcuts:
Die Müßiggänger
IT 1953, R: Federico FelliniD: Franco Fabrizi, Alberto Sordi
Eine Gruppe von, eben, Müßiggängern verbummelt in einer italienischen Kleinstadt ihr Leben. Es passiert wenig, aber wie soll es auch, wenn die Protagonisten den Hintern nicht hoch kriegen? Die autobiografischen Bezüge sind, wie so oft, zugleich offensichtlich und gut versteckt: Der Regisseur kam selbst aus einem kleinen Kaff und man kann „I Vitelloni“ – so der Originaltitel – auch als Vorstufe zu „Amarcord“ sehen: Den stopfte er 1973 dann mit ähnlich komischen Käuzen voll. Dieser frühere, kleine Schwarz-Weiß-Film aber ist bis heute sehenswert, weil Fellini noch eher zeichnet als malt.
OmU: Sa, 19.15 Uhr; So, 19 Uhr; Mo, 17 Uhr, Metropolis, Hamburg
Endstation Liebe
D 1958, R: Georg TresslerD: Horst Buchholz, Barbara Frey
Einer der ersten Filme mit dem jungen Horst Buchholz, den Regisseur Tressler zwei Jahre zuvor für „Die Halbstarken“ entdeckt hatte. Hier ist der junge Wilde scheinbar erwachsen geworden, glaubt als junger Fabrikarbeiter nicht an die „wahre Liebe“ und leidet umso schlimmer daran. Eine Rolle spielt in dem Melodram auch das Berlin der 1950er-Jahre.
Do, 15.15 Uhr, Kino im Künstlerhaus, Hannover
Themroc
FR 1972, R: Claude FaraldoD: Michel Piccoli, Béatrice Romand
Am Spieß brutzelndes Polizistenfleisch: Würde sich heute noch ein einziger Filmemacher trauen, das zu zeigen? Nein, aufs derart anarchische Ganze ist kaum noch mal noch ein Regisseur gegangen, wie es Claude Faraldo mit diesem künstlerisch unbestreitbar wertvollen Film getan hat. Von heute aus wirken seine Provokationen antiquiert, kaum jemand wird sich für die doch eher naive politische Botschaft begeistern. Das Gute daran: Statt als „Kult“, kann man den Film nun als einen solchen betrachten. Und etwa bemerken, wie viel Faraldo – der konsequent ohne Dialog und umso mehr mit Grummeln, Stöhnen, Lachen, Schreien und Seufzen arbeitet –, ausgerechnet dem vordergründig so liebenswerten Jacques Tati schuldet.
So, 14.30 Uhr, Metropolis, Hamburg
Close to Evil
IE 2014, R: Gerry Gregg
Im Jahr 2012 sieht der Holocaust-Überlebende Tomi Reichental ein Video: ein Interview mit Hilde Michnia – Aufseherin im KZ Bergen-Belsen, wo er selbst als Neunjähriger eingesperrt war. Zusammen mit dem irischen Dokumentarfilmer Gerry Gregg geht er auf die Suche nach ihr bis nach Hamburg, wo Michnia inzwischen lebt. Nachdem der Film 2015 das erste Mal einem deutschen Publikum vorgeführt wurde, erstattete Hans-Jürgen Brennecke Strafanzeige gegen Michnia, ferner ließ er „Close to Evil“ auf Deutsch synchronisieren. Jetzt wird Brennecke den Film selbst vorstellen.
Do, 19.30 Uhr, Kino im Sprengel, Hannover
Get Out
USA 2017, R: Jordan Peele D: Daniel Kaluuya, Allison Williams
Chris (Daniel Kaluuya) ist schwarz und gerade ein wenig nervös: Seine weiße Freundin (Allison Williams) will ihn erstmals mitnehmen zu ihren Eltern. Er solle sich keine Sorgen machen, Daddy (Bradley Whitford) hätte ja sogar ein drittes Mal Barack Obama gewählt, wäre das möglich gewesen. Klar: Es ist gehörig etwas faul an der liberalen Idylle. „Get Out“ ist der zweiterfolgreichste Horrorfilm (nach „Der Exorzist“), einer der seltenen Fälle, in denen Afroamerikaner*innen auf Oscars hoffen durften (einen fürs Drehbuch bekam Peele dann tatsächlich) – und sehr gelungen.
OmU: Sa, 20 Uhr; So, 16. + So, 23. 2., je 18 Uhr,
B-Movie, Hamburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen