shortcuts:
Odd Man Out (Ausgestoßen)
GB 1947, R: Carol Reed, D: James Mason, Robert Newton
Berühmt wurde Carol Reed durch seinen Film „Der Dritte Mann“, doch „Odd Man Out“, den er ein paar Jahre früher drehte, wirkt wie eine Vorstudie dazu. Statt Orson Welles durch Wien wird hier James Mason von der Polizei durch Belfast gejagt. Er spielt einen angeschossenen Gangster, und auch hier ist die Stadt mehr als nur Kulisse. Stilistisch ähneln sich beide Filme ebenfalls sehr: Reed arbeitet viel mit Schatten und in beiden Schwarzweiß-Filmen herrschen die dunklen Stimmungen vor.
OF, Mo + Mi, 21.15 Uhr, Metropolis, Hamburg
Die Spielerin
D 2005, R: Erhard Riedlsperger, D: Hannelore Elsner, Erwin Steinhauer
Dieser für das Fernsehen produzierte Spielfilm läuft in einer Retrospektive mit Filmen, in denen Hannelore Elsner mitspielte. Das Drehbuch von „Die Spielerin“ basiert auf Motiven aus Fjodor Dostojewskis Roman „Der Spieler“. Nicht in Baden-Baden verspielt hier die Protagonistin ihr Vermögen, sondern in Travemünde.
Mi, 17.45 Uhr, Blankeneser Kino, Hamburg
Ich hab’s geschafft
D 2017, R: Shirley Hartlage
„Ich hab’s geschafft“ soll Menschen, die unter Essstörungen leiden, Mut machen. Neun Menschen, die von der Krankheit geheilt wurden, erzählen darüber direkt in die Kamera. Nichts, und schon gar keine Filmkunst, soll davon ablenken, wie sie von ihrem Krankheitsverlauf und Heilungsprozess berichten. Und dies tun sie dann so differenziert, offenherzig und lebendig, dass man auch als nicht betroffener Zuschauer von ihren Erzählungen beeindruckt ist.
Do, 18.30 Uhr, Kino in der Pumpe, Kiel
Computer Chess
USA 2013, R: Andrew Bujalski, D: Patrick Riester, Myles Paige
An riesigen Computern sitzen Nerds mit dicken Brillen, die ihre Maschinen gegeneinander Schach spielen lassen. Wer wird der Gewinner bei diesem Turnier von Programmierern im Jahr 1984, das so nie stattgefunden hat? Doch alles sieht so aus, als sei dieser Film tatsächlich in den 1980er-Jahren gedreht worden. Diese Farce aus den Anfangstagen der digitalen Zeiten hat der Mumblecore-Regisseur Andrew Bujalski im Stil einer Pseudo-Dokumentation inszeniert.
OmU, Di + Mi, 18 Uhr, Kino im Künstlerhaus, Hannover
Westwood: punk.icon.activist
GB 2017, R: Lorna Tucker
Im Alter von 77 Jahren interessiert sich Modeschöpferin Vivien Westwood nicht für die Vergangenheit. Doch Zeitzeugen erzählen gerne von ihren Erinnerungen an die Ikone des Anti-Establishments, und das Archivmaterial bietet einen guten Einblick in ihr Leben.
OmU, Do – Mi, 20.30 Uhr, City 46, Bremen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen