piwik no script img

shortcuts

Orchesterprobe (und andere Kurzfilme)

D 1933–36, R: Carl Lamac u. a., D: Karl Valentin, Liesl Karlstadt

„Karl Valentin macht keine Witze, er ist ein Witz“: So lobte Bert Brecht den bayrischen Komiker, der sich tatsächlich nie darum zu bemühen schien, komisch zu sein. Insbesondere sein Sprachwitz kann heute noch begeistern. Das Programm versammelt drei Kurzfilme: In „Orchesterprobe“ entwickelt sich ein Streit zwischen Musiker und Kapellmeister in absurdes Theater. In „Schallplattenladen“ bringt ein Kunde eine Verkäuferin zur Verzweiflung, und „Ein verhängnisvolles Geigensolo“, nun, handelt genau von einem solchen.

Mi, 17 Uhr, Metropolis, Hamburg; mehr von Valentin:

www.metropoliskino.de/index.php?id=28#3

It Always Rains on Sunday

GB 1947, R: Robert Hamer D: Goonie Withers, John McCalllum

„Film Noir“, das steht eigentlich für Filme, die in den 1940er- und 1950er-Jahren vor allem europäische Exilanten in Hollywood verantworteten; Filme, geprägt durch eine fatalistische Weltsicht. Ein s0lches Kino über verzweifelte Außenseiter gab es aber auch in Großbritannien, und die besten dieser Gangster-Genre und expressionistische Kamera verbindenden Streifen entstanden in den Ealing Studios. Robert Hamers „It Always Rains on Sunday“ nun spielt an einem einzigen Tag im teils kriegs-zerstörten Londoner East End. Die Verfolgungsjagd im strömenden Regen durch einen Bahnhof gilt als Ikone des europäischen Genrekinos.

OF: Fr, 21.15 Uhr, Sa + So 19 Uhr, Metropolis, Hamburg

Don’t Give a Fox

DK 2019R: Kaspar Astrup Schröder

Eine Gruppe skateboardfahrender Mädchen reist im pinkfarbenen Bus durch Dänemark: In seinem Dokumentarfilm erzählt Kaspar Astrup Schröder davon, wie selbstbewusst sich junge Frauen heute behaupten können. Es geht um Freundschaft, das Erwachsenwerden – und Skaten als Lebenseinstellung. Stilistisch ist der Film durchaus gewöhnungsbedürftig: Schröder wechselt immer wieder das Bildformat, greift zu Zeitraffer und -lupe, arbeitet mal mit Wackelkamera, dann wieder mit schnellen Schnitten.

OmU: Fr–So, 20.30 Uhr, Kino in der Pumpe, Kiel

The Sisters Brothers

F/E/RO/USA/B 2018

R: Jacques Audiard, D: John C. Reilly, Joaquin Phoenix

Bei dem Namen mussten sie einfach Auftragskiller werden: Die Gebrüder Sisters arbeiten für den geheimnisvollen „Commodore“ (Rutger Hauer in einer seiner letzten Rollen). Er setzt sie an auf einen genialen Chemiker, der angeblich Gold herstellen kann. Hinter dem ist auch ein konkurrierender Söldner her, es kommt zum westerntypischen Showdown – mit untypischem Ende.

OmU: Do–Mi, 20 Uhr, City 46, Bremen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen