shortcuts:
Mo’Better Blues
USA 1990
R: Spike Lee, D: Denzel Washington, Wesley Snipes
Der afroamerikanische Regisseur Spike Lee ärgerte sich so über Jazz-Filme von seinen „weißen“ Kollegen, in denen schwarze Jazzmusiker auf das Klischee der drogensüchtigen Halbwelt-Freaks reduziert wurden, dass er mit „Mo’ Better Blues“ einen Gegenentwurf inszenierte. Das Ergebnis war indes eher dröge als cool.
Sa, 17 Uhr, Metropolis, Hamburg
Embryo – A Journey of Music and Peace
D 2018
R: Michael Wehmeyer
Michael Wehmeyer ist Keyboarder der Krautrockband „Embryo“ und für diesen Film hat er viele bisher unveröffentlichte Filmaufnahmen und Fotos von deren Auftritten montiert. Das Musikerkollektiv gibt es seit inzwischen über 50 Jahren, in ihm haben Dutzende Musiker gespielt und die Bandbreite der Stile ging von Jazz-Rock bis zur Weltmusik. Der Film hat seine Hamburg-Premiere auf dem Filmfest Unerhört, das diese Woche im 3001 und dem B-Movie veranstaltet wird.
Sa, 19 Uhr, B-Movie, Hamburg
Chinesische Radikale – Der Matrizenfund in Glückstadt
D 2018
R: Maria Hemmleb, Artur Dieckhoff
Ein Dokumentarfilm über eine historische Entdeckung. Die Druckerei J. J. Augustin wurde im Jahr 1638 in Glückstadt an der Elbe gegründet und war weltberühmt. Bis zur Schließung 1985 wurde dort in vielen Sprachen und Schriftzeichen gesetzt. Eine chinesische Kalligrafin und ein Historiker besuchten sie und fanden dort Matrizen chinesischer Schriftzeichen. Deren Geschichte geht der Kurzfilm nach.
So, 11 Uhr, Abaton, Hamburg
Yarden /The Yard
S/D 2016
R: Måns Månssons, Anders Mossling, Axel Roos
Der schwedische Film „The Yard“ spielt auf einer riesigen PKW-Verladestation in Malmö. Als ein ehemaliger Literaturkritiker dort anfängt, zu arbeiten, hat er es schwer mit den proletarischen Kollegen.
Fr, 18.30 Uhr, Kino in der Pumpe, Kiel
Galapagos – Trauminseln im Pazifik
D 1962
R: Heinz Sielmann
Mit „Galapagos – Trauminseln im Pazifik“ feierte der Natur- und Tierfilmer Sielmann große Erfolge: Der Film war einer der ersten, die die dortige Tierwelt zeigten. Er gewann 1962 auf der Berlinale einen Silbernen Bären und wurde auch international viel gezeigt. Später hatte Sielmann ein zwiespältiges Verhältnis zu der Dokumentation, denn sie hatte mit dazu beigetragen immer mehr Touristen auf die Galapagos-Inseln zu locken und damit dort genau die Natur zu schädigen, die er mit seiner Arbeit bewahren wollte.
Di, 17 Uhr, Kino im Künstlerhaus, Hannover
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen