shortcuts:
Across 110th Street
USA 1972, R: Barry Shear,D: Anthony Quinn, Yaphet Kotto
Bekannt ist der Titelsong von Bobby Womack durch Quentin Tarantinos „Jackie Brown“, aber dies ist das Original – nicht nur, was die Musik angeht: Der Film spielt in Harlem und ist eine Mischung aus Film Noir und Blaxploitation. Erzählt wird von drei Brüdern, die bei einem Überfall auf ein Wettbüro 300.000 Dollar kassieren, dabei zwei Polizisten erschießen und daraufhin sowohl von den Cops als auch von der Mafia gejagt werden. „Die Konfrontationen zwischen Anthony Quinns italoamerikanischem Cop und Yaphet Kottos schwarzem Detective“, schrieb einst Andreas Busche in der taz, „sind um einiges unversöhnlicher als noch wenige Jahre zuvor der paternalistische Rassismus eines Rod Steiger gegenüber Sidney Poitier“.
OF: Mi, 4. 10., Do, 11. 10., jeweils 21.15 Uhr, Metropolis, Hamburg
The Times of Harvey Milk
USA 1984, R: Rob Epstein
Der schwule Politiker Harvey Milk wurde im San Francisco von 1977 zum Stadtrat gewählt und ein Jahr später zusammen mit dem liberalen Bürgermeister George Moscone im Rathaus erschossen. Die Dokumentation war in den 80er-Jahren ein Meilenstein des schwul/lesbischen Kinos und „zeigt Harvey Milk als Mann voller Charme, Humor und Überzeugungskraft“, so Sybille Simon-Zülch in der taz.
OmU: Sa, 22 Uhr, B-Movie, Hamburg
Aelita – Die Reise zum Mars
SU 1924, R: Jakow Protasanow, D: Julija Solnzewa, Igor Iljinski, Nikolai Zereteli
Dieser frühe fantastische Film – nach einer Geschichte von Alexei Tolstoi – handelt von der Mars-Reise eines Rotarmisten und eines ihn verfolgenden Detektivs. Der Stummfilm wird nur selten gezeigt, und landete im Jahr 2000 doch auf einer Liste der 33 wichtigsten Science-Fiction-Filme. Er ist im Stil des deutschen Filmexpressionismus gehalten, und man kann sich fragen, ob er mit seinen grotesk anmutenden Kostümen der Marsbewohner den ungleich größeren und ungleich bekannteren, zwei Jahre später entstandenen „Metropolis“ beeinflusst hat – oder, noch etwas später, die Flash-Gordon-Filme in den 1930er-Jahren. Die Vorführung wird musikalisch begleitet von der Bremer Band Spröde Lippen.
Sa, 20.30 Uhr, City 46, Bremen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen