shortcuts:
Il Gattopardo – Der Leopard
It 1962, R: Luchino Visconti
D: Burt Lancaster, Claudia Cardinale
Wer wissen will, wie einst ein Fürst aussah und wie das feudale Gesellschaftssystem von Sizilien in der Mitte des 19. Jahrhunderts unterging, sollte sich dieses Meisterwerk von Luchino Visconti ansehen. Visonti war der Sohn eines Grafen und Marxist. Er konnte sowohl aus der Innensicht und mit einem scharfen politischen Blick den Roman von Guiseppe Tomasi di Lampedusa adaptieren.
Do, 19 Uhr, Metropolis, Hamburg
Der Rote Elvis
D 2007, R: Leopold Grün
In der DDR war Dean Reed ein Star: ein schöner, rebellischer Amerikaner, der ins realsozialistische Deutschland gegangen war. Als die Geschichte vom US-Bürger, der sein Land verließ, um seinem Ideal eines sozialistischen Internationalismus zu folgen, versuchte Tom Hanks einst die Karriere von Reed in einem Hollywoodfilm nachzuzeichnen. In Leopold Grüns Dokumentation gibt es Ausschnitte von Reeds Konzerten, Filmen und Aktionen. Aber auch jene, die sich bei seinem Gesang am liebsten die Ohren zuhalten würden und mehr an seinem bizarren Lebensweg interessiert sind, werden nicht enttäuscht.
Di, 20 Uhr, B-Movie, Hamburg
Boogie Nights
USA 1997R: Paul Thomas AndersonD: Burt Reynolds, Julianne Moore
Der Film führt uns in die 70er zu Jack Horner, einem Porno-Produzenten mit Idealen, der sich an dem schweren Dilemma abplagt: Wie hält man auch nach dem Orgasmus noch die Zuschauer im Kino? Ohne moralisierend zu bewerten, stellt uns der Film Horner, seine Protagonisten als liebenswerte Ersatzfamilie vor und weitet den Film zu einem gesellschaftlichen Panorama aus.
Di, 20.30 Uhr, Koki, Lübeck
Pusher II
Dä 2004R: Nicolas Winding Refn,D: Leif Sylvester Petersen, Mads Mikkelsen
Mit den beiden Filmen über Drogendealer in der Kopenhagener Unterwelt machte sich Nicolas Winding Refn auch außerhalb von Dänemark einen Namen. Dabei wurde die Fortsetzung zwar vor allem wegen des unerwarteten Erfolgs des Vorgängers gemacht, gehörte aber zu den wenigen Ausnahmen, bei denen der zweite Teil mindestens so gut ist wie der erste.
Sa, 21.45 Uhr, Lodderbast, Hannover
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen