piwik no script img

shortcuts

Sehnsucht – Desire

USA 1936, R: Frank Borzage, D: Marlene Dietrich, Gary Cooper

Ein wenig schummelt der Verleiher ja, wenn er „Ernst Lubitschs Sehnsucht“ auf die Plakate druckt: Regie hat bei dieser romantischen Komödie Frank Borzage geführt, aber Lubitsch war 1935 Produktionschef bei den Paramountstudios und „Desire“ entstand dort unter seiner Gesamtleitung. Den „Lubitsch-Touch“ spürt man dann auch bei jeder fein vorbereiteten Pointe.

Do, Mi, 17 Uhr Metropolis Kino, Hamburg

Ich G20 Filme gucken und darüber reden

Das B-Movie versteht sich als ein politisches Kino und so erklärt sich auch die Vorstellung der Initiative „St. Pauli selber machen“. Gezeigt werden Filme zum Thema G20, über die dann wohl ausgiebig diskutiert werden wird.

Do, 19 Uhr, B-Movie, Hamburg

Ohne Limit

USA 2011, R: Neil BurgerD: Bradley Cooper, Robert De Niro

Ein erfolgloser Schriftsteller nimmt eine Pille, durch die er viel intelligenter und aktiver ist. Schnell ist sein Buch fertig, die Freundin mag ihn wieder und an der Börse verdient er ein Vermögen. Doch zu den Nebenwirkungen gehört ein immer schlimmer werdender Verfolgungswahn. Neil Burger erzählt hier vom Phänomen des „Neuroenhancements“, auch „Gehirndoping“ genannt. Der Film läuft in der Reihe „Filmisches Philosophieren“, die das Kino in der Pumpe zusammen mit dem philosophischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität veranstaltet.

Mi, 18.30 Uhr, Kino in der Pumpe, Kiel

Lumumba

Kongo 2000, R: Raoul Peck, D: Eriq Ebouaney

„Lumumba“ ist ein Heldenepos über einen revolutionären, charismatischen Politiker, der nach seiner Ermordung zum Mythos geworden ist. Erzählt wird die Geschichte von Patrice Lumumba, der Anfang der 60er-Jahre den Kongo in die Unabhängigkeit führte, als erster frei gewählter Premierminister kurz das Land regierte und mit Hilfe der belgischen und US-amerikanischen Geheimdienste ermordet wurde.

Sa, 19.30 Uhr, Kino im Sprengel, Hannover

Badlands

USA 1973 , R: Terrence Malick, D: Martin Sheen

Im Kino von Terrence Malick gibt es eine Urszene, die er in all seinen Filmen paraphrasiert: Er zeigt seine Filmhelden auf einem Gras- oder Getreidefeld, in dem der Wind die Halme bewegt. In seinem Debütfilm „Badlands“ ist es das Gaunerpaar Holly und Kit. Malicks Mischung aus Roadmovie, Krimi, Liebesfilm und Western war eine Inspiration für Quentin Tarantinos Drehbuch zu „True Romance“.

Di, 17.30 Uhr, City 46, Bremen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen