piwik no script img

schönefeldJetzt nicht weich werden

Man ist bei dem Thema schon für jede gute Nachricht dankbar. Selbst für die, dass die „Chancen“ gut ständen, noch in dieser Woche eine Entscheidung über die Privatisierung und den Bau des Großflughafen in Schönefeld zu erhalten. Wo seit Jahren fehlerhaft geplant, gepokert, verzögert und neu verhandelt worden ist, macht es Hoffnung, wenn Matthias Platzeck und Klaus Wowereit davon sprechen, die schwierigen Probleme der Finanzierung und Nutzung seien „im Wesentlichen“ ausgeräumt. Geht es jetzt wirklich voran in Schönefeld?

Kommentar von ROLF LAUTENSCHLÄGER

Die Frage ist erlaubt, ist sie doch der Gradmesser für den Ernst rot-roter Politik, das letzte Großprojekt der alten Regierung nicht auch noch in den Sand zu setzen und am Ende so dumm wie bei der Bankgesellschaft dazustehen. Voran geht es in Schönefeld, wenn die Essentials der Entscheidung für den Airport 1996 nicht erneut aufgeweicht werden: Baut der Investor allein, baut und betreibt er den Flughafen zwar auf eigenes Risiko, aber nicht im Schatten politischer Aufsicht. Schießt die öffentliche Hand Gelder dazu, muss sie am Gewinn und der Kontrolle dort beteiligt werden. Und schließlich muss klar sein, dass mit dem Ausbau Schönefelds die innerstädtischen Flugplätze dichtgemacht werden.

Wirklich voran geht es zugleich, wenn Grenzen gesetzt werden: Verschenkt werden darf die BBF nicht. Eine Ausfallbürgschaft bei der Fluggastgebühr gibt es nicht, ebenso ist die alleinige Finanzierung des Großprojekts durch die öffentliche Hand ausgeschlossen. Und voran geht es in Schönefeld letztlich auch nur, wenn die Ankündigungen Platzecks und Wowereits nicht Wahlkampfgetrommel sind und nach dem 22. September wieder verhallen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen