piwik no script img

schönefeldJetzt nicht weich werden

Man ist bei dem Thema schon für jede gute Nachricht dankbar. Selbst für die, dass die „Chancen“ gut ständen, noch in dieser Woche eine Entscheidung über die Privatisierung und den Bau des Großflughafen in Schönefeld zu erhalten. Wo seit Jahren fehlerhaft geplant, gepokert, verzögert und neu verhandelt worden ist, macht es Hoffnung, wenn Matthias Platzeck und Klaus Wowereit davon sprechen, die schwierigen Probleme der Finanzierung und Nutzung seien „im Wesentlichen“ ausgeräumt. Geht es jetzt wirklich voran in Schönefeld?

Kommentar von ROLF LAUTENSCHLÄGER

Die Frage ist erlaubt, ist sie doch der Gradmesser für den Ernst rot-roter Politik, das letzte Großprojekt der alten Regierung nicht auch noch in den Sand zu setzen und am Ende so dumm wie bei der Bankgesellschaft dazustehen. Voran geht es in Schönefeld, wenn die Essentials der Entscheidung für den Airport 1996 nicht erneut aufgeweicht werden: Baut der Investor allein, baut und betreibt er den Flughafen zwar auf eigenes Risiko, aber nicht im Schatten politischer Aufsicht. Schießt die öffentliche Hand Gelder dazu, muss sie am Gewinn und der Kontrolle dort beteiligt werden. Und schließlich muss klar sein, dass mit dem Ausbau Schönefelds die innerstädtischen Flugplätze dichtgemacht werden.

Wirklich voran geht es zugleich, wenn Grenzen gesetzt werden: Verschenkt werden darf die BBF nicht. Eine Ausfallbürgschaft bei der Fluggastgebühr gibt es nicht, ebenso ist die alleinige Finanzierung des Großprojekts durch die öffentliche Hand ausgeschlossen. Und voran geht es in Schönefeld letztlich auch nur, wenn die Ankündigungen Platzecks und Wowereits nicht Wahlkampfgetrommel sind und nach dem 22. September wieder verhallen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen