piwik no script img

schneller vorlaufDer wüste Planet

Wer kürzlich die unsägliche TV-Version (mit Uwe Ochsenknecht) von Frank Herberts Fantasy-Fiction-Bestseller „Der Wüstenplanet“ im Fernsehen gesehen hat, der kann sich heute Abend mit dem Stoff wieder versöhnen lassen. David Lynch verfilmte den würzigen Klassiker 1984 mit seinem Lieblingsdarsteller Kyle MacLachlan, mit Frank Prochnow und, öhem, dem schauspielernden Popstar Sting: „Dune“ floppte zwar, hat aber rückblickend einige maßgebliche Schauwerte zu bieten (20.45 Uhr, Arte). Maßstäbe ganz anderer Art setzte der unlängst verstorbene Peter von Zahn in „Bildern aus der Neuen Welt“ (23.15 Uhr, Phoenix), mit denen er den Deutschen die USA näher brachte. 1959, da waren Hamburger noch „platt gedrückte Fleischklopse“, die in „aufgeschnittenen Brötchen“ steckten, die wiederum „nach Pappe schmeckten“. Wie sich die Zeiten ändern . . .

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen