rezensionen: Gewürdigter Coco
Der Sertão, das trockene und arme Hinterland im Nordosten Brasiliens, ist ein Landstrich voller Mythen. Auch die Volksmusik Brasiliens wurde von der Region entscheidend beeinflusst. Von hier stammen Rhythmen wie Baião und Forró – und der weniger bekannte Coco, auch Samba de Coco genannt. Typisch für den Coco ist das rhythmische „Aufstampfen“ mit Holzsandalen, was den von Pífano-Flöten, Pandeiros und tiefen Trommeln getragene Call-and-Response-Songs eine besondere perkussive Note verleiht. Der im 19. Jahrhundert entstandene Tanz-/Musikstil Coco war lange gesellschaftlich verpönt, seine Interpret:innen lebten oft in Armut. DJ Tahira, Kenner der afro-indigen geprägten Musik Brasiliens, hat sich nun zusammen mit seinem Londoner Kollegen Tim Garcia der Aufgabe angenommen, den Coco zu würdigen: mit der Compilation „Brasil Novo“ und acht mit Bedacht ausgesuchten und sparsam instrumentierten Titeln. (ole)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen