restrauschen:
„Im Osten residiert das Verbrechen, im Zentrum die Gaunerei, im Norden das Elend, im Westen die Unzucht, und in allen Himmelsrichtungen wohnt der Untergang“ – das schrieb Erich Kästner 1930 über Berlin. Was hat Berlin im 20. Jahrhundert geprägt? „Metropolis auf Sand“ (Sa., 23.05 Uhr, DLF)
Live ist, wenn ungefähr jetzt gesendet wird, was der Hörer ungefähr jetzt empfängt. Wer sorgt dafür, dass die Übertragung klappt? „O-Ton Ü-Tek“ spürt den technischen Handlungsabläufen nach, die Rundfunk ermöglichen. Der „Ü-Wagen“ als Bühne eines eigenartigen Agentenhörspiels. (DLR, So., nach Mitternacht)
„O du, Geliebte meiner siebenundzwanzig Sinne, ich liebe dir! – Du deiner dich dir, ich dir, du mir – wir?“ Die Angebetete heißt „Anna Blume“, der dadaistische Dichter Kurt Schwitters. Auf Aufforderung der niedersächsischen Staatskanzlei wurde das berühmte Gedicht von mehr als 150 DichterInnen in fast alle Expo-relevanten Sprachen übertragen und hörbar gemacht. „Hörensagen“ (Radio Bremen 2, Fr., 23 Uhr) SILL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen